Freitag, 11. April 2025 um 13:00 Gewerkschaftshaus , Besenbinderhof 60
Ankündigung und Programm können Sie hier als pdf herunterladen:
14. Hamburger Ratschlag – Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen_Einladung
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Event-Plattform eveeno.com/233958454.
Der 14. Hamburger Ratschlag zum Thema „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen“ findet am Freitag, 11. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg statt. Die Veranstaltung wird von einem Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen ausgerichtet.
Der Ratschlag widmet sich der Frage, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf alle Lebensbereiche auswirkt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, zu diskutieren und zu informieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter eveeno.com/233958454 anzumelden. Personen mit speziellem Hilfebedarf werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen.
Das Programm wird von Burkhard Plemper, Soziologe, Filmemacher & Journalist, moderiert. Die Begrüßung erfolgt durch Klaus Wicher, Vorsitzender des Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V..
Es sind mehrere Inputs geplant:
- Zum Thema „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen“ spricht das Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei, FHH Hamburg.
- Die „Teilhabe analog und digital aus soziologischer Perspektive“ wird vom CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg beleuchtet.
- Rainer Callsen, Referent der Arbeitsgemeinschaften der Personalräte der Bezirksämter der FHH Hamburg, ver.di Landesbezirk Hamburg, wird ebenfalls einen Input geben.
Nach einer Pause mit Kaffee, Kuchen und Obst finden thematische Arbeitsgruppen statt:
- AG 1) Digitalisierung in der Verwaltung Hamburg: Diese Gruppe beschäftigt sich damit, wie die Digitalisierung die Aufgaben der Hamburger Verwaltung effizienter gestalten kann und wie dieser Prozess den Bürger:innen vermittelt wird. Begleitet wird die Gruppe von Anja Keuchel (ver.di Landesbezirk Hamburg), und der Input kommt vom Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei, FHH Hamburg.
- AG 2) Soziale Teilhabe und digitale Zugänglichkeit: Hier wird diskutiert, wie die Digitalisierung soziale Teilhabe erleichtern kann, aber auch, wie Einsamkeit und digitale Überforderung verhindert werden können. Begleitet wird die Gruppe von Klaus Wicher (SoVD-Landesverband Hamburg e.V.), der auch einen Input geben wird.
- AG 3) Bildung: Schlüsselqualifikation Digitalität: Diese Gruppe thematisiert, wie Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Gesellschaft die notwendigen Fähigkeiten und ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Technologien vermittelt werden können. Stephanie Gokel (Zukunftsrat Hamburg e.V.) begleitet die Gruppe, und Susanne Klaar (Partnernetzwerk Medien des Nationalen Aktionsplans BNE (BMBF) und Geschäftsführerin, Klaar Design) wird einen Input geben.
- AG 4) Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Diese Gruppe setzt sich mit den Herausforderungen des zunehmenden Einsatzes von KI auseinander, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Antidiskriminierung, Ethik und Sicherheit. Karsten Weitzenegger (Gesellschaft für internationale Entwicklung Hamburg e.V. (SID Hamburg)) und Peer Gillner (Johann Daniel Lawaetz-Stiftung) begleiten die Gruppe. Der Input kommt vom Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei, FFH Hamburg.
- AG 5) Inklusion und Digitalisierung: Diese Gruppe untersucht, wie die Digitalisierung zu mehr Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung beitragen kann, vorausgesetzt, digitale Angebote sind barrierefrei zugänglich. Mathias Mollenhauer (SoVD-Landesverband Hamburg e.V.) begleitet die Gruppe, und Heiko Kunert (Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V. (LAG)) wird einen Input geben.
Abschließend werden die Berichte aus den Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert, und die Forderungen des 14. Hamburger Ratschlags werden formuliert. Die Veranstaltung endet mit Dank und Verabschiedung.
Der 14. Hamburger Ratschlag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V., ver.di Landesbezirk Hamburg, der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, des Zukunftsrat Hamburg e.V., der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. und der Gesellschaft für internationale Entwicklung Hamburg e.V. (SID Hamburg).
Entdecke mehr von SID Hamburg
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.