21.01.2021 | Pressemitteilung
Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern
Corona, Hunger und Armut besiegen wir nur gemeinsam oder gar nicht
Bonn/Berlin, 21.1.2021. Seit Dezember letzten Jahres sind Corona-Impfungen in vielen europäischen Ländern, aber auch in Israel und Amerika angelaufen. In Indien sollen bis zum Sommer 300 Millionen Menschen geimpft werden. Viele afrikanische Länder sind hingegen bisher leer ausgegangen, weil sie sich die teuren Impfstoffdosen nicht leisten können. Beim Treffen der EU-Regierungschefs zur Pandemiebekämpfung heute sollten deshalb verbindliche Zusagen gemacht werden, damit arme Länder die gleichen Chancen haben, die Pandemie zu bewältigen. Dabei geht es sowohl um die Finanzierung der Impfstoffe als auch um die Aussetzung von Patentrechten oder die Unterstützung der Gesundheitssysteme. Diese globale Krise kann nur gemeinsam besiegt werden, nationale Alleingänge machen angesichts einer weltweiten Pandemie keinen Sinn.
„Die WHO warnt zu Recht vor einem moralischen Versagen aufgrund eines gefährlichen Nationalismus der reichen Länder, wenn deshalb Impfstoffe für die Länder des globalen Südens nicht verfügbar sind. Es wäre ein fatales Signal, wenn es uns nicht gelingt, über die globale Impfinitiative COVAX auch ältere Menschen und Risikogruppen in den ärmsten Ländern schnell und verlässlich zu impfen. Dafür fehlen aber noch immer mehr als vier Milliarden Dollar. Gleichzeitig zeigen mehr als zwei Millionen Tote weltweit, dass eine Pandemie keine Grenzen kennt und deshalb Solidarität bei der Bekämpfung im Mittelpunkt stehen sollte. Es geht nicht allein darum, allen Menschen weltweit Zugang zu einem bezahlbaren und sicheren Impfstoff zu verhelfen. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Technologien zu COVID-19 müssen allgemein zugänglich sein, damit die weltweite Herstellung und Verteilung von Arzneimitteln sichergestellt werden. Auch die Gesundheits- und Sozialsysteme müssen gestärkt werden. Bereits jetzt bezahlen Millionen Menschen in vielen ärmeren Ländern einen hohen Preis im Zuge der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise: Einkommen sind aufgrund der Ausgangssperren weggefallen, Preise für Grundnahrungsmittel gestiegen und die Ernährungslage hat sich massiv verschlechtert. Laut UN-Prognosen wird die Zahl der Hungernden weltweit um bis zu 130 Millionen Menschen steigen und 150 Millionen werden zusätzlich in bittere Armut rutschen. Wir gefährden so Entwicklungserfolge der letzten Jahrzehnte, wenn wir bei der Bekämpfung der Pandemie nur an uns selbst denken. „Impfstoffnationalismus“ ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch wirtschaftlich und politisch unklug. Die neuen Corona-Mutationen zeigen deutlich: Wir besiegen die globale Pandemie nur gemeinsam oder gar nicht“, warnt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.
Weitere Informationen sowie Fotos zum Download finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/presse
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 9.830 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,95 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
Globalisation in the sense of increasing global connectedness has seen difficult times over the last years. The global financial crisis showed the vulnerability of our economic systems and middle classes. Multilateralism was challenged by “my country first” movements, not least so from the US, one of the godmother nations to the post-WWII world order. The other godmother, the UK, turned its back to the EU’s integration project. Furthermore, trade wars increased trade barriers and changed the setting for global production chains. And certainly in 2020, a global pandemic was (and is) most effectively curbed by the limitation of individual movements, often reducing cross-border linkages.
Challenges we can only tackle jointly did not receive the attention they’d require. The threat of climate change and a dramatic loss of biodiversity – in brief: managing limited resources on the common planet – saw interim respite, not least because of the aversion of the outgoing Trump administration against international cooperation in key fora such as the UNFCCC and the G20. These are, however, some of the root causes of the pandemic itself, with increasing occurrence of zoonosis in a human-shaped environment. The pandemic-related curbs on movement of people did reduced CO2 emissions to some extent and illustrated that clearer skies and waters are possible if governments and societies are willing to act. Yet, many societies are slipping back on years of social progress in a model that did not withstand the pressures of a pandemic.
With the inauguration of the Biden/Harris Administration, we might see a political tidal change in one of the key nations in the Northern world. Will the US return to the path of a promoter of international cooperation or will domestic issues hog the new Administration? Rebuilding the republic’s consensus will be an enormous challenge in the first place. How should other nations react to changes in the US? Where could, where should we see change in approaches to global challenges? We have asked leading experts from the US, China, South Africa, Argentina and Germany to assess the (changed) situation in key policy fields.
Sven Grimm and Axel Berger, editors of the Future of Globalisation Blog
Global engagement for developmentApart from wartime presidencies, a new US administration has rarely faced a more adverse set of domestic and global challenges on day one. An uncontrolled pandemic is killing thousands every day, the associated recession is leading to sustained job losses and declines in household income, a large share of the population believes falsehoods about the legitimacy of American democracy, and relations with the international community and other major powers like China and Europe are at a historic low. In the international development sphere, the Trump administration was by turns absent or belligerent, seeking repeatedly to cut budgets, scale back multilateral engagement – particularly with the World Health Organization, and – within USAID – appoint political activists to divide aid between enemies and friends, and to patrol against reproductive health measures they didn’t like. There is much to repair.
The Biden administration now enters with a decisive electoral victory, a mandate for policy change, and a science-based plan to battle COVID-19. Low borrowing costs and deficit reduction on the backburner mean that this could be an Administration with the wherewithal to deliver a rapid recovery if vaccine delivery scales up quickly and domestic political wars calm. There are the quick, positive actions announced for day one – rejoining the World Health Organization and the Paris Climate Accords, contributing to the global effort to immunize in low-income countries, nominating Ambassador Samantha Powers to head USAID and sit on the National Security Council.
Yet whether these moves will be accompanied by policy coherence and significant financial support to the UN system, the MDB, and low- and middle-income country governments depends on the speed of recovery at home and the bandwidth of a new set of policymakers dealing with the mess left behind. Few Americans are in the mood to share surplus vaccine when less than 1% are vaccinated to date. Likewise, the urgent multilateral development bank and UN replenishment requests have thus far gone unremarked by the transition team and will require a look across the asks to establish priorities and viable requests to Congressional budget appropriators. No clear direction has been set with regards to the Trump-nominated leadership of the World Bank and the IDB. At USAID, even with new elevated leadership, old problems and ambiguities are likely to persist. USAID’s Congressional budget earmarks saved spending levels on global health, humanitarian aid and economic assistance during the Trump administration, but their persistence also means that the space to innovate, change strategy or invest more in multilaterals and the UN is limited in the absence of increasing the overall envelope. Newer agencies like the Millennium Challenge Corporation and the US Development Finance Corporation continue to operate in parallel to USAID and their fit into the overall development strategy remains unclear. Global challenges like global health security and climate change demand action and funding that cut across multiple departments and sectors – and the US has not yet defined how these operate as part of development and aid, and how they operate vis a vis domestic policies and agencies. And so much of the US conversation on aid and development, and the UN system, has been dominated by anti-Chinese sentiment ahead of any other justification. And who will lead and decide on these matters?
While much remains to be seen, at least hope is on the horizon.
Amanda Glassman, Executive Vice-President, CEO of CGD Europe, and Senior Fellow, Center for Global Development (CGD)
‘Alternative Facts’ – Parallel Universes and the Presidency of Joe BidenQuestions such as what constitutes a ‘fact’, how ‘realities’ come into being and what ‘truth’ can legitimately be regarded as such, stand at the centre of phenomenology, philosophy and the sociology of knowledge. And yet, no sociologist of knowledge has fuelled the debate as controversially as Donald Trump, the 45th US-President. His national and foreign policy, from the moment of his inauguration, was accompanied and guided by ‘alternative facts’ – about the size of the crowd attending the ceremony, racial injustice in US-society, the nature of global climate change, to the scope of COVID19 as threat to citizens’ lives. ‘Alternative facts’ thus created space for, and contributed to the shaping of, ‘alternative realities’, tainted narrations of reality that divide rather than unify, that discriminate rather than respect diversity.
Dan Rather writes, facts and truths are the bedrock of democracy. The democratic fight is not possible if it is built on lies, deception and ‘fake news’. The Biden administration nevertheless inherits a machinery of ‘truth production’ that has to remind itself of how to decipher different readings of reality, and violations of the same. „Bringing science back to Washington”, as explicitly stated by Joe Biden, is a much needed necessity. Insights from natural to social and human sciences yet, in addition, require careful consideration based on democratic values, human rights and the political will of building a socially just future, within the limits of our planet.
Joe Biden and Kamala Harris, choose your advisors well! The world expects from you reason rather than vanity, foresight rather than ostracism and integrity rather than shame.
Anna-Katharina Hornidge, Director of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Zero carbon emissions – An opportunity for the Biden Administration take the lead and demonstrate carbon neutralityCarbon emitted from fossil fuel combustion is not a necessity good for human society. On the contrary, it is a common bad. But the reduction of carbon emissions has been painfully slow since the start of negotiation under the UN Convention on Climate Change. The challenges come from, among others, climate equity concern, cost to the economy, technological barriers to zero carbon energy transformation, and the like. Some are real such as transitional cost from high carbon to zero carbon energy systems as it is a long process and we cannot get there in one step. Others might have been true in the past but not anymore. What we need is development, not the emission of carbon. Rapid technological progress has made zero carbon energy service more competitive than fossil fuels in many cases. Therefore, carbon equity should be translated into carbon opportunity. In China for example, the cost of one kilowatt solar PV electricity can be as low as one US cent.
It is good for the Unites States to be back to the Paris Agreement process. Under the Trump Administration, the US federal government was negative to climate actions but the market did not seem to follow. As a matter of fact, the statistics show that carbon emissions in the US has been decreasing both in aggregate and in per capita terms. The Ex-President said that coal is clean but the market responded that over 10 GW capacity of coal fired thermal power retired each year on average. Zero carbon energy and zero carbon products like purely electric vehicles and batteries are highly advanced in the US. US leadership in global climate regime building is key to the success of reaching Paris goals. Cooperation among the developed countries and between the developing and developed countries will help the transformation of the global development into sustainability, which will in turn benefits all the nations, including the US.
Pan Jiahua, Member of the Academic Board, Chinese Academy of Social Sciences, and Director, Institute of Eco-civilization Studies, Beijing University of Technology
US’s relations with AfricaJoe Biden’s election was welcomed in many (although not all) parts of the world. It signalled a return to a more ‘normal’ and predictable diplomatic engagement. Yet, Africa is under no illusions that relations will be smooth.
Biden’s campaign commitments have emphasised democracy, governance and anti-corruption as key pillars in his foreign policy, as well as protecting the US’s economic future. These present opportunities but also areas of friction, not least among African elites, who have been instrumental in shrinking the democratic space in many countries. African civil society movements can expect support, although US resources may be limited. Biden has also signalled that he will lead efforts against illicit tax havens. This is a potential area of cooperation with African states, and one which South Africa and the AU have championed both at the G20 and the UN.
Africa has an interest in the reinvigoration of global governance institutions such as the World Trade Organisation, and its dispute settlement mechanism, as well as the resolution of the impasse surrounding the appointment of the new director general, former Nigerian finance minister, Ngozi Okonjo-Iweala.
The AU and African countries will be looking carefully at how the Biden administration engages with the numerous conflicts on the continent and how they cooperate with the AU processes and in the UN. The appointment of a former assistant secretary of state for Africa as UN ambassador, bodes well for a potentially constructive relationship.
Lastly, as the COVID-19 pandemic continues to rage, the WHO and support of health institutions such as the African CDC with its important role in the continental response to COVID, and which the US helped establish, are likely to feature high on the Biden agenda and as opportunities for cooperation.
Elizabeth Sidiropoulos, Chief Executive of the South African Institute of International Affairs (SAIIA)
The Biden Administration and TradeWhen President Joe Biden takes office, he will have the wreckage of the World Trade Organization (WTO) to deal with. All three core functions of the WTO – negotiation, dispute settlement, and transparency – are in varying degrees of disrepair. This sorry state of trade multilateralism derives partly from the actions of the Trump administration (e.g. unilaterally launched trade wars, blocking of the appointment/re-appointment of members of the WTO’s Appellate Body). Given Biden’s commitment to multilateral cooperation, expectations are high that the new administration will help restore the workings and credibility of the WTO. But a swift back-to-normal approach would be counter-productive. The problems of trade multilateralism have deep roots, and kneejerk reversals of Trumpian policy will not help solve them.
The Biden team has consistently and rightly signaled that it takes the issue of increasing inequality within its own society seriously, and also the geoeconomic threat posed by China. This makes it likely that the administration will, while pushing for multilateral cooperation, also seek a fundamental update of the rules of trade (in terms of both domestic and security implications). This will not be an easy task. Avid free traders will balk at a reform of the system in this direction. The European Union, by agreeing in principle to the Comprehensive Agreement on Investment, has signaled its disregard for Biden’s declared offer to work jointly on China; in so doing, it has already made the new administration’s task much harder. Biden himself will have to resist domestic and international pressures to find quick fixes through bilateral deals with China and other players. But if team Biden plays its cards right, working closely in cooperation with like-minded allies, this could be a tremendous opportunity to reboot the WTO and make trade multilateralism meaningful again.
Amrita Narlikar, President, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)
International financeThe pandemic upsurge was brutal, but economic policy avoided a credit crunch as well as a banking crisis. Finance was an early stabilizer, indeed. Credit creation will help a rapid real recovery (and save emerging markets). Extraordinary fiscal and monetary support must stay until the war on Covid-19 is won. However, finance might not be on a sustainable track as debt accumulation defies the law of gravity, helped by very low or negative interest rates. Ultra-low rates are due to the world´s ample spectrum of fragilities but underpin excesses in risk-taking and financial assets valuations. Meanwhile, digital money and finance have arrived, both a threat and an opportunity, while climate change knocks at the door. Expect vast transformation in the years to come.
The Biden/Harris Administration arrives with sensible policy promises: strong urgent fiscal stimulus and vaccination plans, an experienced and trustful economic team led by Janet Yellen, within a moderate Cabinet, a multilateralist approach with a firm though not adversarial international agenda, the re-joining of the Paris Accord, among others. Will the US go back to (pre-Trump) normal? Rebuilding trust abroad (and at home) might not be so easy. The world has learned its lesson and changed, too. International finance will welcome guidance from the new Administration on issues that are outside its exclusive turf. Clear definitions on controversial topics like trade, digital regulation and taxation, investment transfer, security, clean energy, and, especially, relations with China will be extremely informative for action.
José Siaba Serrate, Counsellor and Member of the Argentine Council for International Relations (CARI)
Multilateral cooperationJoe Biden faces high expectations abroad for an end to “America First” – a contempt for multilateralism that translated into the undermining of the United Nations (UN), confrontations with geopolitical rivals, disdain for allies, a refusal to help tackle pressing global problems, but also wide scale, and often wild, unpredictability. To repair some of the damage at the UN, Biden already pledged to re-join the Paris climate change agreement and preserve American membership in, and financing to, the World Health Organisation (WHO). He vowed to restore funding to the United Nations Population Fund (UNFPA). Biden also indicated he would sign up to the “30 X 30” pledge to protect 30% of land and ocean by 2030, a key element of the upcoming UN Summit to reverse biodiversity loss. Running for re-election in the UN Human Rights Council as pledged will signal not only renewed global American commitment to human rights at a time of domestic racial unrest. It also means American re-engagement with one of the UN’s most necessary, yet imperfect, institutions given the extraordinary deterioration in respect for human rights in so many places around the globe.
The ongoing pandemic response and recovery work at the UN awaits full US support, be it in the Security Council to take up the security implications of COVID-19 and its multifaceted consequences or through the UN development system which has been providing valuable assistance to many countries’ socio-economic responses. As the Biden Administration puts its highest domestic priority on battling the pandemic in part through accelerated roll-out of vaccines, it will also be critical that it joins the COVAX Facility – the global coalition to make accessible a COVID-19 vaccine for those in greatest need. It remains unclear to date whether there will again be US financial support for the UN Relief and Works Agency for Palestine Refugees (UNRWA), how the new Administration will deal with its extensive accumulated arrears or whether the US will re-join the UN Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). Re-engaging with the UN, however, will require more heavy lifting than many had first predicted. Given the fragile social and democratic fabric in the US, it is not unlikely that the domestic support necessary for a more robust internationalism will prove difficult to achieve, even with a slim majority in Congress.
[the contribution by Weinlich and Hendra is an abridged version of a Current Column, click here for the full version]
Silke Weinlich, Senior Researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
John Hendra, former UN Assistant Secretary-General and Associate Researcher with the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Der Beitrag Political transition in the US – a tidal change for the Future of Globalisation? A collection of experts’ opinions erschien zuerst auf International Development Blog.
Climate Change Incubator für grüne Start-Ups oder Initiativen (bis 25.1.2021) Weiterlesen »
Unfortunate.
Liebe Mitglieder und Freunde/-innen von SID Frankfurt,
wir möchten Ihnen aus unserer Sicht wichtige entwicklungspolitische Themen mit Bezug zu Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und entwicklungspolitischer Praxis vorstellen und darüber diskutieren.
Afrika steht im Fokus der deutschen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Die Bunderegierung hat mit dem Marshallplan mit Afrika und mit dem G20 Compact with Africa eine neue Ära der Reformpartnerschaften mit Afrika eingeleitet. Das BMZ hat seine Strategie BMZ 2030 und seine Organisation stärker auf Afrika ausgerichtet. Auf europäischer Ebene sind der External Investment Plan, das Cotonu Nachfolgeabkommen und der Team Europe Ansatz Grundlage für eine Vertiefung der Partnerschaft mit Afrika. Mit der panafrikanischen Freihandelszone hat die Afrikanische Union das Fundament für die Verstärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen geschaffen.
Aber die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 gefährden die entwicklungspolitischen Erfolge der letzten 10 Jahren und stellen die afrikanischen Staaten vor erorme Herausforderungen, auf die auch die deutsche und europäische Entwicklungszusammenarbeit reagieren müssen.
Vor diesem Hintergrund wollen wir beleuchten, welche Erfolge die Reformpartnerschaften bisher gezeigt haben, wo sich Anpassungsbedarf ergibt, wie die diesbezügliche Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene funktioniert, wie die afrikanischen Anstrengungen zur Freihandelszone unterstützt werden und wie das BMZ die afrikanischen Länder bei der Bewältigung der Folgen von COVID-19 und bei der sozialen und wirtschaftlichen Erholung unterstützt.
Das möchten wir auf einer SID-Veranstaltung diskutieren, zu der wir Sie herzlich einladen.
SID im Gespräch – Bruno Wenn diskutiert mit Gästen
Die Reformpartnerschaften mit Afrika: Erfahrungen und Herausforderungen
Webkonferenz am Donnerstag, den 21. Januar 2021, 15:00 – 16:00 Uhr
Dr. Stefan Oswald (BMZ – Leiter Abteilung 2 – Marshallplan mit Afrika; Flucht und Migration) wird uns einen Einblick in aktuelle Diskussionen geben.
Bruno Wenn (Beirat SID Frankfurt) wird das Gespräch führen.
Den Einwahllink und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Klicken Sie hier, um die Einladung als PDF herunterzuladen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse fände, und verbleiben bis dahin mit freundlichen Grüßen,
Monika Aziz
Geschäftsführung / Management
Kinderrechte ins Grundgesetz: Einigung der Koalition ist inhaltlich noch unzureichend
© UNICEF/UNI331932/BänschBerlin/Köln, 12. Januar 2021 // Wie der Berichterstattung zu entnehmen ist, hat sich die Bundesregierung offenbar auf einen Formulierungsvorschlag zur Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz verständigt. Die zuständige Arbeitsgruppe innerhalb der Bundesregierung soll den Entwurf heute Abend endgültig beschließen.
Das Aktionsbündnis Kinderrechte (Deutsches Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland, in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind) begrüßt, dass die Bundesregierung sich nach zähem Ringen auf einen gemeinsamen Formulierungsvorschlag einigen konnte, der nun im Deutschen Bundestag diskutiert werden soll.
Aus Sicht des Aktionsbündnisses ist der Vorschlag, wie er nun auf dem Tisch liegt, allerdings unzureichend. Dies betrifft beispielsweise die Formulierungen zum Kindeswohl sowie zum Recht des Kindes auf Beteiligung, die hinter der UN-Kinderrechtskonvention und auch hinter der geltenden Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zurückbleiben. Das Kindeswohl muss ein vorrangig zu berücksichtigender Gesichtspunkt sein, wenn auch nicht immer Vorrang haben. Dieses Ansinnen muss auch in der Formulierung für die Grundgesetzesänderung zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus darf die Beteiligung von Kindern sich nicht auf das rechtliche Gehör beschränken, sondern muss als umfassendes Beteiligungsrecht formuliert werden.
Gerade in der aktuellen Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Rechte und Belange von Kindern und Jugendlichen zu oft übersehen werden. Wir fordern alle Fraktionen im Bundestag deshalb auf, sich für eine Verbesserung der Formulierung stark zu machen und das parlamentarische Verfahren in diesem Sinne konstruktiv zu begleiten. In der Debatte um den endgültigen Verfassungstext müssen Kinder und Jugendliche selbst sowie Kinder- und Familienverbände beteiligt werden.
Wiesbaden, den 5. Januar 2021. „Wir wollen keinen staatlich eingesetzten Rektor – Er wird gehen, wir bleiben!" Mit diesen Sprechchören haben über 1.000 Studierende der angesehenen Boğaziçi-Universität in Istanbul gegen die Einsetzung von Melih Bulu als Rektor am gestrigen Montag demonstriert. Erstmals seit 40 Jahren wurde ein Staatskommissar als Hochschulrektor per Dekret von Präsident Erdoğan eingesetzt.
Nach dem angeblichen Putschversuch 2016 hat Präsident Erdoğan am 29. Oktober 2016 das Notstandsdekret 676 erlassen und somit die Wahl von Hochschulrektoren de facto abgeschafft. Nicht mehr die Hochschulen selber sollten autonom Rektorinnen und Rektoren wählen dürfen, sondern die Stellen werden auf der Webseite des staatlich gelenkten türkischen Hochschulrats (YÖK) ausgeschrieben und anhand einer Rankingliste des YÖK dem Staatspräsidenten zur Auswahl und Ernennung vorgelegt.
„Präsident Erdoğan sieht in den Hochschulen des Landes nur angebliche Terroristen, die es zu eliminieren gilt und hierzu sind ihm alle Mittel recht. So hat er seit 2016 insgesamt 15 private Hochschulen geschlossen und ihre Vermögenswerte konfisziert. Über 6.000 Hochschullehrende und 1.500 Verwaltungsangestellte an 122 Universitäten wurden ohne Gerichtsbeschluss gefeuert und abertausende Studierende zwangsexmatrikuliert", so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS), zu den Entwicklungen in den letzten Tagen in der Türkei.
„Es geht Präsident Erdoğan um eine systematische Abschaffung des demokratischen, laizistischen und sozialen Rechtsstaats, wie es im Artikel 2 der türkischen Verfassung verbrieft ist. Hierzu gehört auch die Abschaffung jeglicher Hochschulautonomie wie sie im Artikel 27 der türkischen Verfassung verbrieft ist: ‚Jedermann hat das Recht, Wissenschaft und Kunst frei zu lernen und zu lehren, zu äußern, zu verbreiten und in diesen Bereichen jede Art von Forschung zu betreiben.' Dass dies in der Realität nicht mehr gilt, zeigen die bis heute anhaltenden Verhaftungen und Verurteilungen von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Berufsverbote und deren Exilierung", so Dr. Ghawami.
Mit der Einsetzung von Melih Bulu, der bereits 2011 mit Plagiatsvorwürfen seiner Promotionsarbeit konfrontiert war, wird ein Günstling von Präsident Erdoğan als Rektor der ehemaligen ersten US-amerikanischen Universität außerhalb der USA eingesetzt. Die Universität wurde 1863 unter dem Namen Robert College gegründet und 1971 nach dem Bosporus-Fluss in Boğaziçi-Universität umbenannt. Melih Bulu, ein langjähriger Parteigänger Erdoğans AKP, der vergeblich 2015 für ein Parlamentsmandat kandidierte, hat bereits angekündigt, jeglichen Protest an „seiner" Universität im Keime zu ersticken.
Weder für Melih Bulu noch für Recep Tayyip Erdoğan gelten rechtsstaatliche Grundsätze und akademische Normen. Bulu plagiiert und Erdoğan schmückt sich mit einem gefälschten Universitätsdiplom aus dem Jahre 1981 der Marmara-Universität. Dies benötigte Erdoğan, um der Grundvoraussetzung der türkischen Verfassung (Arikel 101) gerecht zu werden, um für das Amt des Staatspräsidenten kandidieren zu können. Die Marmara-Universität wurde aber erst 1982 gegründet. Der Dekan und der Rektor der Universität, die beide die Urkunden unterschrieben haben sollen, nahmen ihre Tätigkeiten auch erst 1982 auf. Ein klarer Fall für die Staatsanwaltschaft in der Türkei, die aber untätig blieb und bleibt.
Wie zitierte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor knapp einem Jahr bei der Einweihung des Campus der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul in Anwesenheit von Präsident Erdoğan zu Recht Albert Einstein: „Neugier ist ein verletzliches Pflänzchen, das nicht nur Anregung, sondern vor allem Freiheit braucht. Im Grunde kann man es auf eine einfache Formel bringen: Je größer die wissenschaftliche Freiheit ist, umso größer ist auch der wissenschaftliche Ertrag. Die Wissenschaft muss die Freiheit haben, in neue Richtungen zu denken. Sie braucht kritischen Diskurs und geistige Offenheit, wenn sie Fortschritt vorantreiben soll." Die geistige Offenheit ist Präsident Erdoğan abhandengekommen.
„Ich appelliere an die internationale Scientific Community, die Vorgänge an der Boğaziçi-Universität in Istanbul klar zu verurteilen und ihre Solidarität mit den Lehrenden und Studierenden, die sich für die Autonomie ihrer Universität einsetzen, zu bekunden. Ebenso ist die Aufnahme türkischer Exil-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Verwaltungsangestellter und Studierender weiterhin dringend notwendig. Insbesondere Deutschland steht in der Verantwortung, da während der Nazi-Diktatur zahlreiche Exilanten aus Deutschland an den türkischen Universitäten Schutz und Aufnahme fanden, so z. B. der spätere regierende Bürgermeister von Berlin Ernst Reuter, der Komponist Paul Hindemith oder der Finanzwissenschaftler Fritz Neumark", so Dr. Ghawami abschließend.
World University Service – Deutsches Komitee e.V.
Seit 1950 aktiv für das Menschenrecht auf Bildung
Since 1950 active for the human right to education
WUS – Verwaltung
Goebenstr. 35 – 65195 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 40809799 – Fax: +49 (0) 611 446489
www.wusgermany.de
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Kein Plastik aus Europa soll mehr die Umwelt von Entwicklungsländern belasten oder ewig in den Weltmeeren schwimmen. Künftig darf kein Kunststoffabfall mehr exportiert werden, der nicht nachweislich hochwertig recycelt wird. Der beste Abfall ist aber jener, der gar nicht erst entsteht. Daher müssen wir in Deutschland nicht nur beim Recycling, sondern auch bei der Vermeidung von Verpackungsabfällen besser werden."
In den letzten Jahren sind unsachgemäße Exporte von Kunststoffabfällen zu einem weltweiten Problem geworden. Vermüllte Landschaften, verschmutzte Meere und illegale offene Verbrennung von Plastik verschärfen die Umwelt- und Gesundheitsprobleme vor allem in Entwicklungsländern. Deutschland hatte sich auf europäischer und internationaler Ebene erfolgreich für strengere Regeln beim Export von Kunststoffen eingesetzt.
Seit dem 1. Januar 2021 gilt die verschärfte Regelung, nach der Kunststoffabfälle, die vermischt oder verschmutzt sind, nicht mehr exportiert werden dürfen. Sortenreine Kunststoffabfälle hingegen, die sich leicht recyceln lassen, sind ein wertvoller Rohstoff, der weiterhin unter staatlicher Kontrolle gehandelt werden darf. Bei diesen Abfällen gibt es keinen Anreiz für unsachgemäße Entsorgung in der Umwelt, denn die Importeure haben Geld dafür bezahlt.
Deutschland geht seit zwei Jahren einen deutlichen Schritt weiter. Das Verpackungsgesetz enthält bereits seit Anfang 2019 verschärfte Regelungen zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwertung von Kunststoffverpackungen. Demnach ist die Zentrale Stelle Verpackungsregister ermächtigt, von den dualen Systemen im Rahmen ihrer jährlichen Mengenstromnachweise den konkreten Nachweis einer ordnungsgemäßen Verwertung auch der exportierten Mengen systembeteiligungspflichtiger Verpackungsabfälle zu verlangen.
China und Südostasien gehörten lange Zeit zu den wichtigsten Destinationen für Kunststoffabfälle aus Deutschland. Die Exporte in diese Länder sind jedoch seit 2016 erheblich zurückgegangen. So wurden 2019 rund 2.600 Tonnen nach China exportiert, drei Jahre zuvor waren es noch 562.910 Tonnen. Der Export nach Südostasien ging in der Zeit um rund 58 Prozent auf 374.588 Tonnen zurück. Gleichzeitig hat die Verwertung der Abfälle innerhalb Europas zugenommen. Um das Recycling in Europa weiter auszubauen und illegalen Exporten einen Riegel vorzuschieben, setzt die Europäische Union die verschärften Regelungen des Basler Abkommens um.
Die verschärften Regelungen zum Export von Kunststoffabfällen sind in der europäischen Verordnung über die Verbringung von Abfällen enthalten, die am 22. Dezember 2020 geändert wurde. Sie sind unmittelbar wirksam und bedürfen nicht der Umsetzung in nationales Recht der EU-Mitgliedsstaaten.
Weiterführende Informationen
EU-Verordnung über die Verbringung von Abfällen
UNICEF warnt vor Hungerjahr für Kinder in Krisenländern
Ohne verstärkte Hilfe werden 2021 allein in sechs Krisenländern in Afrika und im Jemen 10,4 Millionen Kinder an akuter Mangelernährung leiden
Jemen: Die 4 Monate alte Ethar Omar Abdo Alshahar im Krankenhaus von Sana'a leidet an Mangelernährung / Copyright UNICEF/UNI312470/AlghabriVor dem Jahreswechsel 2020/2021 ist UNICEF tief besorgt über die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen Kindern in der Demokratischen Republik Kongo, im Nordosten von Nigeria, im Südsudan, in der zentralen Sahelregion und im Jemen. Nach neuesten Prognosen werden dort im kommenden Jahr schätzungsweise 10,4 Millionen Mädchen und Jungen an akuter Mangelernährung leiden. Diese Länder erleben derzeit schwere humanitäre Krisen, kämpfen mit wachsender Ernährungsunsicherheit, einer tödlichen Pandemie und – mit Ausnahme der Sahelregion - möglichen Hungersnöten.
„Covid-19 hat in Ländern, die unter den Folgen von Konflikten, Naturkatastrophen und Klimawandel leiden, die bestehende Ernährungsunsicherheit in eine bevorstehende Katastrophe verwandelt", erklärte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. „Familien, die schon lange darum kämpfen mussten, etwas zum Essen auf dem Tisch zu haben, stehen nun am Rand einer Hungersnot."
In der Demokratischen Republik Kongo leiden schätzungsweise 3,3 Millionen Kleinkinder unter fünf Jahren an Mangelernährung, rund eine Million schwer. Diese alarmierenden Zahlen sind Folge der anhaltenden Unsicherheit, den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19 Pandemie und des eingeschränkten Zugangs gefährdeter Familien zu Hilfsmaßnahmen.
Im Nordosten von Nigeria ist die Situation ebenso dramatisch. Im Bundesstaat Kebbi liegt die Rate für chronische Mangelernährung bei 66 Prozent, mehr als 20 Prozent höher als im Süden des Landes. Im Bundesstaat Sokoto im Nordwesten Nigerias, leiden fast 18 Prozent der Kinder an Auszehrung, 6,5 Prozent von ihnen schwer.
Im Südsudan hat die Überprüfung der Ernährungssicherheit im Dezember 2020 (Integrated Food Security Phase Classification – IPC) eine weitere Verschlechterung der Situation ergeben. Es wird befürchtet, dass dort im kommenden Jahr fast 7,3 Millionen Menschen – rund 60 Prozent der Bevölkerung – von schwerer akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein werden. Man rechnet mit schätzungsweise 1,4 Millionen akut mangelernährten Kindern – die höchste Zahl seit 2013. Gleichzeitig wird die Zahl der Kinder mit lebensgefährlicher akuter schwerer Mangelernährung voraussichtlich von 292.000 in 2020 auf 313.000 im kommenden Jahr steigen.
Ursachen hierfür sind anhaltende Konflikte und Unsicherheit sowie eingeschränkter Zugang zu Gesundheitsdiensten, sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene. In einigen Gebieten des Landes haben in 2020 Überschwemmungen den Zugang zu Nahrung zusätzlich erschwert.
In den Sahel-Ländern Burkina Faso, Mali und Niger haben zunehmende Konflikte, Vertreibungen sowie Klimaveränderungen die Ernährungsunsicherheit verschärft. Rund 5,4 Millionen Menschen werden dort in der Pflanzsaison große Schwierigkeiten haben, ihren täglichen Bedarf an Nahrung zu beschaffen. Die akute Ernährungsunsicherheit hat in Burkina Faso um 167 Prozent, in Mali um 34 Prozent und in Niger um 39 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre zugenommen.
Es wird befürchtet, dass allein in diesen drei Ländern die Zahl akut mangelernährter Kinder um 21 Prozent zunimmt. Damit würden dort 2,9 Millionen Kinder an Mangelernährung leiden, etwa 890.000 davon schwer.
Im Jemen leiden schon jetzt über zwei Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren an akuter Mangelernährung, 358.000 leiden an akuter schwerer Mangelernährung – und es wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet. In 133 Distrikten im Süden des Landes, in denen rund 1,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren leben, ist allein von Januar bis Oktober 2020 ein Anstieg der Zahl akut mangelernährter Kinder um 10 Prozent zu verzeichnen. Dazu zählt der Anstieg von Fällen schwerer akuter Mangelernährung um 15 Prozent – dies sind 100.000 Kinder. Auch für den Norden des Jemen werden ähnlich alarmierende Entwicklungen erwartet.
UNICEF ruft Hilfsorganisationen und die internationale Gemeinschaft dringend dazu auf, in all diesen Ländern und Regionen – und darüber hinaus - den Zugang und die Unterstützung für Ernährungs- und Gesundheitshilfe sowie die Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für Kinder und Familien zu erhöhen.
Trotz der Covid-19 Pandemie hat UNICEF zusammen mit seinen Partnern lebensrettende Hilfe für die besonders gefährdeten Kinder und Familien in schwer zugänglichen Ländern und Regionen durch die Anpassung bestehender Programme fortgeführt, um die Versorgung aufrecht zu erhalten und noch mehr Familien zu erreichen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen benötigt allein für seine lebensrettenden Ernährungsprogramme für Kinder in Krisenländern im kommenden Jahr über eine Milliarde US-Dollar.
Service für Redaktionen
Weitere Informationen und Möglichkeit zur Online-Spende: www.unicef.de
Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs - eine Zwischenbilanz
Der Anspruch war ehrgeizig, doch die Bilanz nach fünf Jahren ist bestenfalls gemischt: Zwar haben viele Länder die Agenda 2030 in nationale Nachhaltigkeitsstrategien übersetzt. Doch in weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Wo steht die Welt bei der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, der SDGs, die die Vereinten Nationen 2015 beschlossen haben? Wie hat sich die die Nachhaltigkeitsagenda in Deutschland entwickelt? Diese Fragen untersucht der neuste Report des Global Policy Forums. Er bietet - als SDG-Handbuch - grundlegende Analysen zum Stand des Umsetzungsprozesses in Deutschland und der Welt sowie wesentliche Zahlen, Fakten und Fallbeispiele zu jedem der SDGs von 1 bis 17. Das Handbuch kann bestellt werden und steht zum kostenlosen Download bereit.
Fördermittel für Digitale internationale Schulaustauschprojekte
Der PAD (Pädagogischer Austauschdienst) fährt auch 2021 „zweigleisig" und bietet neben der Förderung realer Schülerbegegnungen Zuschüsse für den virtuellen Austausch an. Schulen in Deutschland, gleich welcher Schulform, können eine Förderung von bis zu 800 Euro pro Projekt und Schule beantragen. Förderfähig sind Partnerschaften, die die Kriterien der aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramme erfüllen. Das betrifft somit Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in den USA, Israel, den Palästinensischen Gebieten, mit Staaten Ost-, Mittelost- und Südosteuropas sowie Staaten Afrikas, Asiens und der Golfregion und in begrenztem Umfang auch Schulpartnerschaften mit Mittel- und Südamerika, Ozeanien oder Kanada.
WUS-Förderpreis 2021 „Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. zeichnet Absolvent*innen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten – gleich welcher Fachrichtung – mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen oder Menschenrecht auf Bildung. Der Preis ist eingebettet im Nationalen Deutschen Aktionsplan zum Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden – keine Promotionen. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2020 abgeschlossen und eingereicht worden sowie in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Achtung: der Bewerbungszeitraum endet am 28. Februar 2021.
Und wenn es auch anders möglich wäre? Bildung zu einer sozial-ökologischen Transformation gestalten.
Workshop für Lehrkräfte & Multiplikator*innen
„Alternativlos" – nicht nur ein gekürtes ‚Unwort des Jahres', sondern auch eine verbreitete Haltung, die gesellschaftlichen Wandel erschwert. Gleichzeitig wissen wir, ein „weiter wie bisher" ist angesichts von Klimakrise und wachsender globaler Ungleichheit nicht vertretbar. Die Fortbildung vermittelt unter dem Schlagwort „Transformative Bildung" Wissen und Methoden, um Globales Lernen/BNE (bei Bedarf auch in digitalen Lernformaten) als einen Ansatz umzusetzen, der Menschen dazu anregt, gewohnte Grundannahmen über Wirtschafts- und Lebensweisen im Globalen Norden zu hinterfragen und Alternativen einer sozial-ökologischen Transformation kennenzulernen.
Kurzgefasst: Was ist Globales Lernen?
In diesem kurzen Erklärfilm (3 min.) erfahren Interessierte mehr über das pädagogische Konzept des Globalen Lernens. Das Erklärvideo wurde erstellt von EPIZ Berlin. Kurz und knapp werden die wichtigsten Ziele des Globalen Lernens dargestellt und ein Einblick gegeben in die Methodenvielfalt des Globalen Lernens.
Neuauflage: Datenblatt Entwicklungspolitik Dezember 2020 – Statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke
Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" präsentiert neueste statistische Daten - veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen - über weltweite Entwicklungen (u.a. zu Armut, Bildung, Welternährung, Energieverbrauch etc.) auf übersichtliche Weise. Es hilft Lehrerinnen und Lehrern, Erwachsenenbildner*innen, Journalist*innen etc. dabei, Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen auf eine zeitnahe empirische Basis zu stellen oder Angaben aus Schulbüchern zu aktualisieren. Auch wenn die Corona-Pandemie in den nächsten Jahren etliche soziale Parameter verändern wird, so sind doch die aktuellen Statistiken heute nicht ohne Aussagewert.
Globales Lernen für Arbeitnehmende des DGB-Bildungswerks
Im Projekt "Globales Lernen für Arbeitnehmende" informiert das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes über globale nachhaltige Entwicklung mit aktuellem Schwerpunkt auf die ökologische und digitale Transformation der Arbeitswelt. Dadurch soll das Verständnis von transnationalen Zusammenhängen gestärkt werden, wie beispielsweise globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten und ihrem Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland. Zu den Themen stehen vielfältige Materialien zur Verfügung, die sich an Arbeitnehmer*innen, aber auch an beruflich Auszubildende richten.
OER-Bildungsmaterial: Green Economy - Sind Wachstum und Nachhaltigkeit vereinbar?
Sind Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? - Eine spannende Frage, die jetzt auch für die Bildungsarbeit aufbereitet wurde! Das neue Baobab-Unterrichtsmaterial "Green Economy" geht dieser Frage nach und steht sowohl als interaktive Oberfläche in Form einer Online-Pinnwand als auch als Download zur Verfügung.
Umwelt im Unterricht: Nachhaltige Produkte - Produktsiegel
Eine Vielzahl verschiedener Produktsiegel wird in Deutschland verwendet. Dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Bewertungskriterien. Bei Umwelt im Unterricht sind diese Materialien zum Thema „Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?" erschienen, die Schüler*innen im Sekundarunterricht helfen sollen, Strategien zu entwickeln, um ein nachhaltiges Produkt kaufen zu können.
Die Aktionszeitung „Brennpunkt: Schluss mit Freiwilligkeit! Für Unternehmensverantwortung per Gesetz"
Die Aktionszeitung der Christlichen Initiative Romero (CIR) ist in Kooperation mit Südwind und dem Weltladen Dachverband entstanden und stellt anhand von Palmöl- und Kupfererz-Importen nach Deutschland dar, warum Unternehmen per Gesetz auf Menschenrechte verpflichtet werden müssen. Das Material wurde im September 2020 aktualisiert und eignet sich als Aktions- und Bildungsmaterial, da es Illustrationen zu den Lieferketten und Zitate betroffener Menschen aus dem Globalen Süden enthält. Die vierseitige Publikation gibt Aktionstipps und informiert über die Arbeit der Initiative Lieferkettengesetz.
Neue Info-Materialien von WEED zum Thema Rohstoffbezug im IT-Bereich
WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. bietet drei neue Materialien an: Im Infoblatt "Konfliktrohstoffe in IT-Produkten vermeiden - Handlungsoptionen für Verbraucher/-innen" wird über die Problematik der Konfliktrohstoffe in IT-Produkten informiert und werden Anregungen genannt, wie auch Verbraucher*innen ihre Handlungsoptionen wahrnehmen können. Die WEED-Studie "Am anderen Ende der Lieferkette" untersucht die Handlungsansätze von insgesamt 19 IT-Herstellern zu verantwortungsvollem Bezug von Rohstoffen. Und das WEED-Infoblatt "Öffentliche IT-Beschaffung: Gütezeichen zu sozialen Kriterien" bietet eine Einführung zu sozialen IT-Gütezeichen und Tipps für die praktische Anwendung in IT-Ausschreibungen.
Oro blanco – Weißes Gold
Der Film Oro Blanco beschäftigt sich mit den Folgen des Lithiumbooms für Menschen und Natur im Norden Argentiniens. Klimawandel, Rohstoffabbau und Menschenrechte sind brisante Themen, die behandelt werden und sich als Diskussionsgrundlage für den Unterricht eignen. Die DVD beinhaltet umfassendes didaktisches Begleitmaterial.
Online-Ausstellung: Lieferketten global und gerecht
Handy, Jeans, Auto… viele unserer Lieblingsstücke haben bereits eine Weltreise hinter sich, bevor sie in unseren Besitz gelangen. In dieser Online-Ausstellung begeben sich die Besucher*innen auf die Spuren globaler Lieferketten. Anhand von Rätseln und Spielen werden Palmöl und Rohstoffe der Automobilindustrie verfolgt oder es weren die Produktionsbedingungen eines T-Shirts analysiert. Schnell wird klar, wie Menschenrechte und Umwelt in den Lieferketten in Gefahr geraten und was dagegen getan werden kann.
Grundlage dieses Actionbounds ist eine Ausstellung des BEI Schleswig-Holstein, die mit viel Liebe zum Detail digitalisiert wurde und nun als Actionbound zur Verfügung steht.
Gold ohne Glanz? Eine multimediale Ausstellung
Die ausleihbare Ausstellung von Ujuzi Medie im Auftrag des Vereins für sozial-ökologischen Wandel bietet den Besucher*innen Fakten und Fotos über die Zustände im informellen Goldabbau. Mit dem Handlungswillen, diese Zustände verändern zu wollen, gelangen die Besucher*innen in den letzten Raum der Ausstellung und finden hier Handlungsalternativen: Recycling oder Fairtrade Gold für den Ehering oder auch für das nächste Smartphone, Forderungen einer transparenten Lieferkette, Konsumeinschränkung, Gold als Wertanlage?
Fortbildung: Fachstelle Globale Wirtschaft und Menschenrechte
Die im Rahmen der Eine-Welt-Promotor*innen-Programms NRW eingerichtete Fachstelle für Globale Wirtschaft und Menschenrechte möchte auf menschenrechtsverletzende Strukturen globalen Wirtschaftens hinweisen und Wege zur Veränderung aufzeigen. Dies geschieht über Bildungsarbeit und die Qualifizierung von Mulitiplikator*innen, die Entwicklung und Bekanntmachung von Handlungsangeboten sowie Netzwerkarbeit.
AWO Kampagne "Wir arbeiten dran" Stichwort: Solidarität und menschenwürdige Arbeitsbedingungen
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet alle Staaten der Welt dazu, den Hunger zu beenden, allen ein gesundes Leben zu ermöglichen, menschenwürdige Arbeit zu fördern und dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) streitet seit jeher für eine solidarische und gerechte Gesellschaft und ist fest mit dem Gedanken der internationalen Solidarität verbunden. Deshalb unterstützt die AWO die Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung politisch und im Verband. Mit dieser Arbeit tragen sie zum sozialen und ökologischen Wandel bei.
Initiative Lieferkettengesetz.de
Die Initiative Lieferkettengesetz.de ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen mit einem gemeinsamen Ziel: Alle treten ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden - auch im Ausland. Auch in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich deutlich: Freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nicht ausreichend nach. Umso dringender wird jetzt ein Lieferkettengesetz gebraucht. Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen. Deswegen muss die Regierung jetzt handeln und damit ihre Zusage aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.
Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Krise treffen Beschäftigte in Produktionsländern fatal - Bündnis für nachhaltige Textilien - Darstellung
Die COVID-19-Krise trifft alle Akteure der textilen Lieferkette. Allerdings trifft sie die Schwächsten besonders hart. Modemarken und Einzelhandelsunternehmen müssen durch den Stillstand des öffentlichen Lebens hierzulande eklatante Umsatzeinbußen hinnehmen. Der wirtschaftliche Druck wird aber weitergegeben: Aufträge an Zuliefererfirmen in Bangladesch oder Kambodscha werden storniert und bereits fertiggestellte Ware nicht mehr abgenommen oder bezahlt. Die Zulieferer entlassen deshalb die ohnehin schlecht bezahlten Arbeiter*innen oder schließen vollständig. Für Arbeiter*innen verbindet sich dann das vor Ort wachsende Risiko einer COVID-19-Infektion bei schlechter Gesundheitsversorgung mit extremer wirtschaftlicher Not durch fehlenden Lohn. Jetzt ist die Zeit, wo sich das Bündnis für nachhaltige Textilien bewähren muss, fordern die zivilgesellschaftlichen Organisationen im Steuerungskreis des Textilbündnisses.
Nachhaltiges Entwicklungsziel SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
„Das Problem ist nicht, dass wir mehr Wohlstand wollen. Das Problem ist, dass wir Wohlstand durch materiellen Besitz definieren." - so wird der Ökonom Dennis Medows auf dem Portal #17Ziele von Engagement Global zum SDG 8 zitiiert. Dort finden sich vielfältige Informationen, Materialien und konkrete Aktionsvorschläge und Handlungsempfehlungen zu allen SDGs - und so eben auch zum SDG 8. Welche Maßnahmen staatlicherseits zur Erreichung des SDGs 8 unternommen werden, lässt sich auf den Seiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nachlesen.
Weiterhin kann man sich auf den UN-Seiten zu den Global Goals zu allen Zielen und Unterzielen informieren. Und im UN-Bericht zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele von 2019 wird anschaulich dargestellt, in welchen Bereichen Fortschritte erreicht wurden und wo ehrgeizigere Anstrengungen erforderlich sind.
"Globale Lieferketten - Globale Verantwortung" VEN-Positionen
In der aktuellen Ausgabe des VEN-Magazins "Positionen" dreht sich dieses Mal alles um „Globale Lieferketten - Globale Verantwortung". Im Fokus stehen verschiedene Texte, die das geplante Lieferkettengesetz in Deutschland beschreiben. Am Beispiel der Textilwirtschaft wird gezeigt, welche Verantwortung Unternehmen entlang der Lieferkette haben. Außerdem werden verschiedene Akteur*innen vorgestellt, die sich für Unternehmensverantwortung engagieren.
Das Heft kann kostenlos bestellt werden und steht zum Download zur Verfügung.
Studie "Smart, aber fair" wie Digitalisierung alle mitnehmen kann
Mit dem vorliegenden Bericht wird die Diskussion über nachhaltige Digitalisierung bereichert und auf dringenden Handlungsbedarf der Politik aufmerksam gemacht. Dafür wurden verschiedene Autorinnen und Autoren eingeladen, aus ihren jeweiligen Perspektiven den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung näher zu beleuchten. Zudem werden Praxisbeispiele zivilgesellschaftlicher Initiativen vorgestellt, bei denen digitale Tools erfolgreich eingesetzt werden.
Pinguin Ping, der Klimaexperte, startet ins neue Schuljahr
Auch dieses Schuljahr 2020/21 geht Ping der Pinguin mit dem Lateinamerika-Zentrum e.V. wieder auf die Reise nach Lateinamerika.
Mit frischer Energie reist Ping in einer neuen Auflage seines Buches quer durch Kolumbien und entdeckt nicht nur das Meer, sondern lernt auch die Mangroven und die Menschen vor Ort kennen.
Das Bildungsprojekt beabsichtigt, im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mehr Bewusstsein für die immer dringlicher werdende Herausforderung des globalen Klimawandels zu schaffen. Dazu werden ab dem Schuljahr 2020/21 wieder kostenlos Projekttage an Schulen (3./4./5. Klasse) zum Thema Klimawandel angeboten, auch wird die im Sommer gestartete Online-Version des Projektes weiter durchgeführt.
EineWeltBlaBla zum Jahresausklang
Im Dezember hat zunächst Click a Tree seinen Green Business Guide mit Tipps zu nachhaltigen Unternehmen und einem nachhaltigen Zuhause vorgestellt.
Im Beitrag Nature Connected Youth - ein Projekt, das zum Fühlen anregt - ging es um einen Online-Jugendaustausch zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen zum Thema Natur.
Mitte des Monats wurden Schreibaktionen von der Seebrücke und Amnesty International für Menschen in Not beworben. Um Not ging es auch in Klimakrise, was geht? mit aktuellen Infos zu Klimaengagement und Klimakrise.
Weiter wurden die Preisträger*innen der Ethecon Awards 2020: Wer rettet und wer tötet den Planeten? vorgestellt.
Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert!
Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen
geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen möchten, antworten Sie bitte nicht
direkt auf diese E-mail, sondern benutzen Sie die Adresse service@globaleslernen.de.
Mehr als 80 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht – und damit fast so viele Menschen wie Deutschland Einwohner hat. Ein Allzeitrekord, verschärft durch die Corona-Pandemie: So waren diese Menschen, die in vielen Ländern im informellen Sektor arbeiten und von sozialen Sicherungen ausgeschlossen sind, besonders hart von dem wirtschaftlichen Rückgang durch die Krise betroffen. Im Vergleich zum Vorjahr sind knapp zehn Millionen Menschen mehr auf der Flucht. Denn während bei den Langzeitkonflikten im Jemen oder in Syrien kein Frieden in Sicht ist, eskaliert die Situation in der afrikanischen Sahel-Zone, und es entstehen neue Brandherde wie aktuell in Äthiopien. Die UNO-Flüchtlingshilfe, der deutsche Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), appelliert daher an die Zivilgesellschaft, Menschen auf der Flucht gerade jetzt im Winter nicht allein zu lassen. Neben der akuten Nothilfe brauchen die Flüchtlinge weltweit eine Perspektive für eine bessere Zukunft.
Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe: „Corona hat 2020 weltweit die Lebensrealität der Menschen verändert, für viele der 80 Millionen Menschen auf der Flucht kommt jetzt der pure Überlebenskampf an erster Stelle. Diese Menschen dürfen wir nicht alleine lassen." Für 2020 lag der Bedarf des UNHCR bei 9,1 Milliarden US-Dollar, um den Geflüchteten weltweit zu helfen. Doch bis Anfang Dezember standen nur rund die Hälfte der benötigten Gelder zur Verfügung.
Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit entwickelte sich die Krise in der Sahelzone 2020 mit Ländern wie Mali, Tschad oder Niger dramatisch: Fast 3,6 Millionen Menschen sind dort derzeit auf der Flucht. Etwas weiter östlich führt ein innerstaatlicher Konflikt in Äthiopien aktuell dazu, dass innerhalb weniger Wochen mehr als 53.000 äthiopische Flüchtlinge die Grenze zum Sudan überquert haben. Der UNHCR war direkt vor Ort und konnte unmittelbar mit mehr als 6.000 Familienzelten, 80.000 Decken und 25.000 Schlafmatten den Menschen auf der Flucht helfen. Im Sudan werden jedoch dringend mehr Ressourcen benötigt, um lebensrettende Hilfe zu leisten, einschließlich Nahrungsmitteln, Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung.
In Europa lösten die Brände im Flüchtlingscamp Moria, das im September vollständig zerstört wurde und über 12.000 Schutzsuchende obdachlos gemacht hat, Bestürzung aus. Die Situation der Schutzsuchenden in Bosnien spitzt sich aktuell weiter zu. An Europas tödlichster Grenze, im Mittelmeer, sind auch in diesem Jahr mehr als 1.000 Tote oder vermisste Menschen zu beklagen. Gleichzeitig hat es eine beeindruckende Solidaritätswelle der deutschen Zivilgesellschaft gegeben. Die Botschaft der Zivilgesellschaft, so Peter Ruhenstroth-Bauer, ist eindeutig: „Eine solch unwürdige Behandlung von Schutzsuchenden darf es in einem Europa mit seinen Werten wie Humanismus und Frieden schlichtweg nicht geben."
Verstärkte internationale Solidarität und Hilfe sind auch in einem Konflikt nötig, der länger dauert als beide Weltkriege zusammen: Ungefähr 12 Millionen Syrer*innen hat der andauernde Bürgerkrieg zu Flüchtlingen oder zu Vertriebenen innerhalb ihres Landes gemacht. Sie bilden damit die größte Flüchtlingsgruppe der Welt. Bestandteile des UNHCR-Winterprogramms sind u.a. Bargeldhilfen für besonders schutzbedürftige Familien, damit sie ihren täglichen Lebensbedarf zusätzlich mit speziell für die kalte Jahreszeit benötigten Gütern bestreiten können.
Mehr Informationen unter: uno-fluechtlingshilfe.de
Helfen Sie Flüchtlingskindern und ihren Familien.
Jetzt #SCHUTZSCHENKEN: www.uno-fluechtlingshilfe.de/schutz
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR).
Bitte unterstützen Sie die Arbeit des UNHCR mit einer Spende und geben Sie den Menschen
auf der Flucht ein Dach über dem Kopf. Spenden Sie jetzt: www.uno-fluechtlingshilfe.de
Covid-19 Impfungen
UNICEF: „Das Licht am Ende des Tunnels muss für alle Kinder und Familien scheinen"
UNICEF plant Transport von 850 Tonnen Covid-19-Impstoffen pro Monat im Rahmen der COVAX-Initiative
© UNICEF/UN0293657/KeïtaKöln/New York, 18. Dezember 2020 // Unter der Voraussetzung, dass genügend Covid-19-Impfstoff zur Verfügung steht, könnte UNICEF im nächsten Jahr den Transport von voraussichtlich 850 Tonnen Covid-19-Impfstoffen pro Monat gewährleisten. UNICEF würde damit sein durchschnittliches monatliches Transportvolumen von Impfstoffen verdoppeln.
Dies ist das Ergebnis einer von UNICEF durchgeführten Logistikanalyse. UNICEF wird unter dem Dach von COVAX zusammen mit der Panamerican Health Organization (PAHO) die Beschaffung und Verteilung von Impfdosen gegen Covid-19 für 92 Länder mit geringem und niedrigem mittlerem Einkommen leiten.
„Jetzt, wo nach und nach Impfungen gegen das Virus starten, beginnen wir, an die Zukunft nach der Pandemie zu denken", erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland anlässlich der Rede des UN-Generalsekretärs António Guterres im Deutschen Bundestag heute. "Unsere Aufgabe ist es, für Gerechtigkeit zu sorgen und überall auf der Welt den Zugang zu Impfungen möglich zu machen. Das Licht am Ende des Tunnels muss für alle Kinder und Familien scheinen und Covid-19 überall gestoppt werden. Nur so kann die Pandemie besiegt werden."
„Wir stehen vor einer historischen Mammutaufgabe", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. „Die Aufgabe ist gewaltig und es stand noch nie so viel auf dem Spiel, aber wir gehen das an."
Die Analyse globaler Luftfrachtkapazitäten und Transportwege ergab, dass kommerzielle Fluggesellschaften in der Lage sind, die Impfstoffe in fast alle 92 Länder mit geringem und niedrigem mittleren Einkommen zu liefern. Der Kostenaufwand dafür beträgt schätzungsweise 70 Millionen US-Dollar.
Die Frachtkapazitäten auf den weltweiten Flugrouten reichen derzeit aus, um Impfstoffe für 20 Prozent der Bevölkerung der meisten 92 Länder mit geringem und niedrigem mittleren Einkommen bereitzustellen, die Teil der COVAX-Initiative sind. Für den Transport sollen in erster Linie vorhandene Flugkapazitäten genutzt werden – jedoch könnten zusätzliche Charterflüge oder alternative Transportmöglichkeiten erforderlich sein, um Menschen in kleineren Ländern oder schwer erreichbaren Regionen zu erreichen. UNICEF arbeitet dazu mit Fluggesellschaften und der Logistikbranche zusammen.
Eine große Herausforderung besteht darin, in manchen Ländern auch auf lokaler Ebene eine lückenlose Kühlkette sicherzustellen, damit die Impfstoffe sicher und wirksam bleiben.
Gemeinsam mit Gavi und der WHO hat UNICEF einen Leitfaden zum Logistikmanagement der Impfstoffe entwickelt, um Länder bei der Planung von Maßnahmen für den Empfang, die Lagerung, die Verteilung und das Management der COVID-19-Impfstoffe und anderer Materialien zu unterstützen. Angesichts der unterschiedlichen Lagertemperaturen für die COVID-19-Impfstoffe müssen die Länder Personal im Logistik- und Gesundheitsbereich darin schulen, die Kühlung der Impfstoffe sicherzustellen.
Im Rahmen eines seit 2017 laufenden Projektes wird UNICEF mit Unterstützung von Gavi bis Ende kommenden Jahres zudem die Beschaffung und Installation von 70.000 Kühlschränken unterstützen, die Hälfte davon Solar-Kühlschränke. Darüber hinaus unterstützten UNICEF, GAVI und die WHO die Entwicklung nationaler Pläne zur Verteilung der Impfdosen.
UNICEF benötigt 2021 410 Millionen US-Dollar für technische Hilfen, Medikamente und Tests. Hinzu kommen 133 Millionen US-Dollar für die Logistik der Impfungen innerhalb der 92 ärmsten Länder und die Sicherstellung der Kühlketten.
Service für die Redaktionen
Bildmaterial steht hier zur Verfügung
Pressekontakt:
UNICEF Deutschland, Rudi Tarneden, Pressesprecher, 0221/93650-315, presse@unicef.de
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand. Folgen Sie uns auf:
twitter | facebook | instagram
Das Bundesumweltministerium (BMU) unterstützt die „Prävention von Meeresverschmutzungen in der Karibik" (PROMAR) mit 4,9 Millionen Euro. Das Projekt gehört zu den ersten Bewilligungen des BMU-Förderprogramms gegen Meeresmüll "Marine Debris Framework – Regional hubs around the globe" (Marine:DeFRAG). Es soll in den kommenden drei Jahren zur Reduzierung von Kunststoffabfällen im Karibischen Meer beitragen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Plastikmüll in den Meeren gelangt in die Nahrungskette, beeinträchtigt die marinen Ökosysteme und wird damit zum globalen Problem. Die Abfallmenge sollte direkt an der Quelle vermieden werden, damit der Müll möglichst gar nicht erst ins Meer gelangt. Dabei ist ein nachhaltiges Abfallmanagement unverzichtbar. Mit unserem Förderprogramm nimmt Deutschland seine besondere Verantwortung in der Welt wahr: Einerseits sind wir bei Umwelttechnologien und -verfahren führend, gleichzeitig sind wir auch Industrie- und Sitzstaat internationaler Unternehmen der Plastikökonomie. Mit unserer Unterstützung lösen wir einige unserer Zusagen zu den G7- und G20-Aktionsplänen gegen Meeresmüll ein."
Hinter dem Projekt PROMAR steht das Berliner Unternehmen adelphi research gemeinnützige GmbH. Mit verschiedenen Maßnahmen soll der Eintrag von Kunststoffabfällen aus der Dominikanischen Republik, Costa Rica und Kolumbien in das Karibische Meer reduziert werden. Dabei sollen Mengen und Verbreitungsrichtungen von Plastikmüll überwacht und kartiert werden. Mithilfe dieser Messungen werden dann kreislaufwirtschaftliche Pilotlösungen umgesetzt. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von solarbetriebenen Müllsammelstellen und -behältern, elektrischen Müllsammelfahrzeugen sowie technischen Hilfsmitteln zur Berechnung von Abfallgebühren. Außerdem werden die politischen Partner in den Ländern bei der Bewertung von Technologieoptionen und Konzepten zur Politikgestaltung beraten.
Die erarbeiteten Lösungsansätze sollen auch in anderen Ländern der Karibik und Lateinamerikas zur Anwendung kommen. Das Projekt erzielt damit eine Multiplikatorwirkung und fungiert als Leuchtturmprojekt in der Region. Dazu wird PROMAR unter anderem mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), insbesondere der Cartagena-Konvention (Convention for the Protection and Development of the Marine Environment in the Wider Caribbean Region) und ihren Vertragsstaaten zusammenarbeiten.
Förderprogramm „Marine Debris Framework"
Das BMU fördert mit seinem Programm Marine: DeFRAG Projekte zur Reduzierung von Meeresmüll. Die Projekte sollen dabei helfen, die Abfallmenge direkt an der Quelle zu vermeiden, so dass Plastikmüll gar nicht erst in die Meere gelangt. Gefördert werden daher Kooperationen, die mit erprobten oder innovativen Lösungen die Menge an produziertem Plastikmüll reduzieren oder Abfall- und Kreislaufmanagementsysteme zur Erfassung des Mülls aufbauen. Neben flussbürtigen Einträge liegt der Fokus auch auf küstennahen Regionen und Inselstaaten, die Plastikmüll in das Meer eintragen.
Das Programm unterstützt unter anderem Projekte zu Politikberatung, Kapazitätsaufbau, Technologiekooperation und Investitionen sowie zur Implementierung von Politiken und Strategien. Es richtet sich an Durchführungsorganisationen des Bundes, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deutsche Ableger internationaler und multilateraler Organisationen und Einrichtungen, die einen Sitz in Deutschland haben. Mit seiner Betreuung ist die bundeseigene Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH beauftragt.
Millionen Kinder in Afrika südlich der Sahara durch gefährliches Zusammentreffen mehrerer Krisen bedroht
UNICEF-Weihnachtsaktion 2020
UNICEF Deutschland warnt vor Folgen von Covid-19, Klimawandel und Konflikten
© UNICEF/UNI350983/PougetKöln, den 17. Dezember 2020 // Eine gefährliche Kombination mehrerer Krisen bedroht laut UNICEF das Überleben, den Schutz und die Zukunft von vielen der rund 550 Millionen Mädchen und Jungen, die in Afrika südlich der Sahara leben. Besonders Kinder, die schon vor der Pandemie unter extremer Armut, Konflikten und den Folgen des Klimawandels litten, treffen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie massiv. Schätzungsweise 280 Millionen Mädchen und Jungen – fast die Hälfte aller Kinder in der Region – könnten von Ernährungsunsicherheit betroffen sein.
UNICEF ruft deshalb mit seiner Weihnachtsaktion 2020 zur Hilfe für mangelernährte Kinder auf. Schon 60 Euro ermöglichen die lebensrettende Therapie mit Erdnusspaste für zwei Kinder.
„Die Pandemie, Gewalt und Vertreibung, Dürren, Überschwemmungen und eine immense Heuschreckenplage: In Ländern wie Südsudan, Mali, Niger, Somalia und Mosambik haben sich mehrfache Krisen zu einem ‚perfekten Sturm' zusammengebraut, der jetzt Millionen Kinder bedroht", sagt UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider. „Wir müssen alles tun, um sie vor einem tödlichen Kreislauf aus Hunger und Krankheiten zu bewahren. Jede und jeder Einzelne kann helfen und Leben retten – für die Kinder zählt jeder Beitrag."
Seit Anfang des Jahres 2020 sind in der Region aufgrund der durch die Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise schätzungsweise 50 Millionen Menschen in extreme Armut abgerutscht, so der UNICEF-Bericht „Eine Katastrophe für Kinder in Subsahara-Afrika". Rund 250 Millionen Kinder waren in den vergangenen Monaten zeitweise von Schulschließungen betroffen, zusätzlich zu den 100 Millionen Mädchen und Jungen, die schon vorher keine Schule besuchten. Damit haben viele Kinder nicht nur einen sicheren Ort zum Lernen verloren, sondern auch die einzige Chance auf eine regelmäßige Mahlzeit. Zudem wurden vielerorts lebensrettende Gesundheitsdienste, Impfprogramme und Ernährungsprogramme unterbrochen.
In Ländern wie Südsudan, Kenia, Somalia, Äthiopien, Burkina Faso, Mali, Niger und Mosambik bedrohen zusätzlich bewaffnete Konflikte, Dürren, Überschwemmungen sowie Heuschreckenplagen die Lebensgrundlagen zahlreicher Familien.
Ein gefährliches Zusammenspiel mehrerer Krisen
Kinder vor dem Verhungern retten: #daskannstdu
Mit seiner Weihnachtsaktion 2020 ruft UNICEF Deutschland gezielt zu Spenden für mangelernährte Kinder in Afrika auf. Wird akute Mangelernährung rechtzeitig erkannt und behandelt, haben die Kinder gute Chancen, zu überleben und wieder gesund zu werden. Deshalb lautet der Slogan der Aktion „Kinder vor dem Verhungern retten: #daskannstdu". Mit den Spenden aus der Weihnachtsaktion sorgt UNICEF dafür, dass Kinder so schnell wie möglich behandelt und versorgt werden. Sauberes Trinkwasser hilft, die Kinder vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen.
So wirken Spenden für die UNICEF-Weihnachtsaktion 2020
» Download: Bildmaterial steht hier zur Verfügung.
» Interviewanfragen: Daniel Timme, deutscher UNICEF-Mitarbeiter in Mosambik, hat gerade die Region Cabo Delgado in Mozambik besucht und steht für Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt:
UNICEF Deutschland, Christine Kahmann, Pressesprecherin, 0221/93650-315, presse@unicef.de
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand. Folgen Sie uns auf:
twitter | facebook | instagram
GlobalLokal – der Podcast über globale Solidarität
Wie können wir komplizierte Zusammenhänge erklären, wenn persönliche Gespräche aktuell nur eingeschränkt möglich sind? Mecklenburg-Vorpommern produziert nun jeden Monat eine Podcastfolge rund um Globale Gerechtigkeit:
Internationale Jugendbegegnung – heute virtuell
Die Teilnehmer*innen einer internationalen Jugendbegegnung tauschen sich nun in digitalen Treffen aus. Mitten in der schwierigen Zeit entstand ein befruchtender Austausch und neues junges Engagement: