On April 25 a Turkish court sentenced Osman Kavala, prominent Turkish businessman and philanthropist, to life in prison without parole for “attempting to overthrow the government by force” on the charge of organizing the 2013 Gezi protests. Seven other activists were sentenced to 18 years for allegedly aiding Kavala. Gezi protests, which broke out in 2013 over government plans to raze a public park in order to construct a shopping mall, soon transformed into massive anti-government protests. Since then, Tayyip Erdoğan has repeatedly portrayed the protests as an insurrection and accused the defendants of stirring the protests to topple the government.
Controversial verdictThe court case against Gezi protests counts as one of the most egregious and partisan prosecutions conducted during Erdoğan’s rule. The defendants were initially acquitted of all charges by a penal court in 2020. However, after Erdoğan’s criticism of the 2020 ruling, the court of appeals overturned the verdict, thereby paving the way to a second trial. The harsh sentences mark some of the most severe crackdowns on freedom of assembly in Turkey over the past decade and demonstrate the total capitulation of the judicial system under Erdoğan’s rule after Turkey’s transition to a presidential regime in 2018.
On numerous occasions, Erdoğan has attacked Kavala personally, accusing him of being “the Soros of Turkey.” Still, the Gezi trial goes beyond a personal vendetta against Kavala and the other seven defendants. Accusing Kavala of masterminding Gezi allows the government to put the blame for the protests on outside actors. In reality, though, Gezi protests did not have a leader and developed spontaneously due to the strength of Turkish civil society at the time. The Gezi trial comes at a time when Erdoğan’s popularity is waning due to the economic downturn and the migration crisis, and it is likely to serve to intimidate government opponents and criminalize protests.
Peace in the world, autocracy at homeThe Gezi verdict was announced in the wake of Erdoğan’s efforts for reconciliation with the US and the EU after Russia’s invasion of Ukraine. In recent weeks, Ankara has been praised by Western governments for providing Ukraine with arms and closing the Straits to Russian warships. Erdoğan skillfully used the Ukrainian crisis to break his regime’s diplomatic isolation and followed a balancing act that supported Ukraine militarily and diplomatically without antagonizing Russia. Erdoğan’s rapprochement attempts in the international arena serve as a stark contrast to the increasing repression against his critics in the country. Last week’s sentencing can be seen as Erdoğan’s calculation that the crackdown on his domestic critics would go largely unnoticed in the West due to the war in Ukraine. Faced with increased opposition coordination, Erdoğan faces a tough reelection battle in the upcoming months. As a result, Erdoğan is expected to step up the pressure on his opponents until the next presidential elections, which are scheduled for the summer of 2023.
The Gezi verdict is an ominous warning for other political cases that are still pending. The closure case against the Peoples’ Democratic Party (HDP) is arguably the most consequential among them. Accused by the state prosecutor’s office of having close organizational links with the separatist Kurdistan Workers’ Party (PKK), the HDP case will soon be decided by the Turkish Constitutional Court. Hundreds of HDP politicians, including the party’s former chairman Selahattin Demirtaş, are already in prison. If the Constitutional Court decides against the HDP, Turkey’s third-largest party will be closed down and hundreds of politicians will face a political ban of five years. Another important case involves İstanbul’s popular elected mayor, Ekrem İmamoğlu, who is currently facing several investigations that could result in his removal from office, and even conviction. As the judicial system comes under Erdoğan’s control, these cases will be decided on partisan calculations rather than law.
Lastly, the Gezi trial poses a serious political dilemma for the EU. Turkey’s accession talks with the EU have stalled over the past decade. And yet, the two sides continue to enjoy an important working relationship on security issues and migration. Turkey’s geostrategic importance was further pronounced after the Russian invasion of Ukraine. However, the Gezi sentencing is poised to push Turkey further away from Europe and complicate the EU’s efforts to cooperate with Erdoğan’s government. Due to Kavala’s case, the Council of Europe had already launched infringement proceedings against Ankara, at the end of which Turkey could lose its voting rights or even its membership. Germany, France, and the US, along with EU’s chief diplomat, Josep Borrell, expressed their dismay at the unfair treatment of the Gezi defendants. For instance, German Foreign Minister Annalena Baerbock said the verdict was “in stark contrast to the rule-of-law standards and international obligations to which Turkey is committed as a member of the Council of Europe and an EU accession candidate.” European policymakers should continue to speak out on human right violations in Turkey and raise the stakes for Erdoğan’s harsh treatment of critics as the country heads into an election year.
Bill Gates spricht im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) darüber, wie die nächste Pandemie aus seiner Sicht verhindert werden kann. Demnach glaubt er, dass der schlimmste Teil der COVID19-Pandemie überstanden sei, Omikron aber weiter Gefahren berge. Besonders gefährlich sei das Virus dort, wo weniger alte Menschen geimpft seien. Außerdem sehe er ein Problem im Vertrauen der Bevölkerung. Aus seiner Erfahrung mit der Bill & Melinda Gates-Stiftung zur Polio-Impfung wisse er, dass bei Gerüchten über Nebenwirkungen schnell herausgefunden werde müsse, wem die Bevölkerung vertraut. Hierfür wünsche er sich eine Task-Force aus Expert*innen, die weltweit Vertrauen genießen. Die Bill & Melinda Gates-Stiftung sei als “privates-philanthropisches Projekt” dafür jedoch ungeeignet, so Gates. Außerdem konzentriere sich die Stiftung auf HIV, Malaria, Tuberkulose und Durchfallerkrankungen, weil diese in ärmeren Ländern unterfinanziert seien. Die Task-Force müsse hingegen durch Industrienationen getragen werden. Dies sei momentan jedoch schwierig, da der Krieg in der Ukraine, Inflation und politische Polarisierung mehr Aufmerksamkeit auf sich zögen als das Thema globale Gesundheit. Ein Lichtblick sei jedoch die Entwicklung von neuen mRNA- Impfstoffen, unter anderem gegen Malaria und HIV, so Gates.
2. Spekulation treibt Nahrungsmittelpreise in die HöheDie Lebensmittelkrise infolge des Ukraine-Kriegs wird von Investor*innen zur Spekulation genutzt. Das berichtet SPIEGEL+. Dadurch würden die Preise in die Höhe getrieben, wodurch die Notlage in ärmeren Ländern verschlimmert werde. Fonds und Banken hätte einige Tage nach Beginn des russischen Angriffs bereits dazu geraten, in Agrarfonds zu investieren, um sich gegen Inflation abzusichern. Die Folge: In den ersten Märzwochen sei so viel Geld in Agrarfonds geflossen, wie sonst in einem gesamten Monat. Der ehemalige UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter, habe während der Nahrungsmittelkrise 2008/09 beobachtet, wie solche Spekulationen zu Aufständen in über 40 Ländern und schließlich den Arabischen Frühling führten Schon heute sei vor allem in Afrika der Preis für Weizen um bis zu 44% gestiegen. Auch Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze warnte dieses Wochenende in der Bild am Sonntag vor der drohenden “größten Hungersnot seit dem Zweiten Weltkrieg”.
3. Mangroven wirken sich positiv auf das Klima ausMosambik, Kenia, Madagaskar, Gambia und der Senegal setzen vermehrt auf Mangroven, um die Küsten und das Klima zu schützen. Das geht aus einem Bericht der Zeitung DIE WELT hervor. Maritime Ökosysteme seien in der Lage, CO2 aus der Atmosphäre schneller abzubauen als Wälder. Zudem würden neue Jobs entstehen. Große Mangrovenwälder seien in den vergangenen Dekaden häufig Abholzung, Fischzucht, Küstenentwicklung und Umweltverschmutzung zum Opfer gefallen. Dadurch sei das Überschwemmungsrisiko gestiegen und Lebensräume für Tiere seien zurückgedrängt worden.
The post 9. Mai 2022 appeared first on ONE.
Alisa Kaps (2. v.r.) bei der CPD in New York. Bild: privat.
Jedes Jahr treffen sich Länderdelegierte und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zur sogenannten Kommission für Bevölkerung und Entwicklung (Commission on Population and Development, CPD) bei den Vereinten Nationen. Die Kommission überwacht, welche Fortschritte die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Aktionsprogramms der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo (International Conference on Population and Development, ICPD) macht. Als Teil der deutschen Delegation konnte in diesem Jahr Alisa Kaps, entwicklungspolitische Referentin bei der DSW, bei den Verhandlungen dabei sein. Zum ersten Mal seit Ausbruch der Covid-19 Pandemie fanden diese wieder überwiegend in Person im UN-Hauptquartier in New York statt.
Die diesjährige 55. Tagung der CPD befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung, insbesondere nachhaltiges und inklusives Wirtschaftswachstum.“ Dabei gelang es zum zweiten Mal in Folge am Ende der Verhandlungen eine Resolution zu verabschieden, die Analysen und Empfehlungen zu nachhaltiger Entwicklung, gerechtem Wirtschaftswachstum und der Erreichung der im Aktionsprogramm von Kairo gesetzten Ziele umfasst. Was im ersten Moment nach keiner großen Sache klingt, ist dabei ein großer Erfolg. Denn wann immer die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen zusammenkommen, um über Themen wie sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) und Geschlechtergleichstellung zu diskutieren, sind Meinungsverschiedenheiten programmiert.
Kein gerechtes Wirtschaftswachstum ohne sexuelle und reproduktive Gesundheit und RechteAuch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen inklusivem – oder auch gerechtem – Wirtschaftswachstum und der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und den damit verbundenen Rechten (SRGR) sowie der Gleichstellung der Geschlechter: Die körperliche Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen ist die Grundlage, damit sich Frauen für die Wirtschaft eines Landes einbringen und diese mitgestalten können. Wenn die UN-Mitgliedsstaaten also nach Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung und gerechtes Wirtschaftswachstum suchen, müssen die Bedürfnisse von Mädchen, Frauen und jungen Menschen mitgedacht werden. Dazu gehört ein guter Zugang zu Gesundheitsdiensten, umfassende Sexualaufklärung (CSE) und die Bekämpfung von Diskriminierung und geschlechtsbasierter Gewalt.
Erfolg mit AbstrichenGerade die Themen SRGR, CSE und der Schutz vor (mehrfacher) Diskriminierung führten dabei zu heftigen Diskussionen, was die Verhandlungen auch einmal bis in die Nacht hineinziehen konnte. Die Arbeit hat sich jedoch bezahlt gemacht: Mit der angenommenen Resolution bekräftigen die UN-Mitgliedstaaten ihre Unterstützung für das Aktionsprogramms von Kairo und die politische Bedeutung der jährlich stattfindenden CPD. Gleichzeitig ist es gelungen wichtige Verweise auf die Menschenrechte und die Bedeutung von Bildung einzubringen. Zentrale Bekenntnisse zu SRGR konnten ebenfalls erhalten und gestärkt werden. Die Bedeutung von umfassender Sexualaufklärung, eine stärkere Sprache zur Geschlechtergleichstellung sowie Verweise auf mehrfache und intersektionale Formen von Diskriminierung schafften es dagegen leider nicht in die Resolution.
Auch im nächsten Jahr wird die CPD Fortschritte und Hindernisse bei der Verwirklichung des Aktionsprogramms der Weltbevölkerungskonferenz betrachten. Das Schwerpunktthema steht bereits fest: Bevölkerung, Bildung und nachhaltige Entwicklung.
Der Artikel ist eine gekürzte und editierte Fassung eines Blogartikels des Countdown 2030 Europe Netzwerks, an dem die DSW beteiligt ist. Der ursprüngliche Artikel ist hier verlinkt.
Der Beitrag UN-Resolution zu „Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung“: DSW an Verhandlungen in New York beteiligt erschien zuerst auf DSW.
Beim G7-Gipfel im Juni 2022 auf Schloss Elmau will die Bundesregierung die internationale Klimakooperation voranbringen und dazu einen Klimaclub gründen. Dieser soll die Umsetzung der Pariser Klimaziele fördern und bestenfalls zu einer breiten Allianz ambitionierter Länder wachsen. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine stellen sich nun aber drängende Fragen der energiepolitischen Zusammenarbeit in der G7. Versorgungssicherheit als kurzfristige Priorität muss mit dem klimapolitischen Ziel einer schnelleren Dekarbonisierung und der internationalen Klimaagenda in Einklang gebracht werden. Dazu kann ein Klimaclub Impulse setzen, und zwar mit Verabredungen über gemeinsame regulatorische Ansätze und Klimaprojekte. Mit Blick auf den internationalen Klimaprozess muss aber vermieden werden, dass die Initiative als Club der reichen Staaten aufgefasst wird. Die Bundesregierung sollte daher das Augenmerk auf die Erwartungen an ihren Vorstoß richten: Nötig sind Signale für die COP27 im Herbst in Ägypten, vor allem mittels steigender Klimafinanzierung. Ebenso gilt es, den G7-Club als ambitionierte, aber inklusive Initiative zu gestalten.
Zivilgesellschaftliche Organisationen der “Civil Society 7” (C7) haben Olaf Scholz einen Katalog an konkreten Forderungen für den G7-Gipfel im Juni überreicht. Darüber schreibt die Süddeutsche Zeitung (SZ). Thematische Schwerpunkte seien humanitäre Hilfe, Gesundheitsvorsorge sowie die Klima- und Finanzpolitik. Die Forderungen würden vor allem auf die Belange des Globalen Südens zielen. Dieser sei in erheblichen Maße von den Folgen des Ukraine-Kriegs sowie finanziellen Engpässen und stark belasteten Gesundheitssystemen betroffen. Am C7 haben 500 Vertreter*innen aus 40 Ländern teilgenommen. Unter ihnen ist Dereje Alemayehu vom C7-Steuerungsgremium, die kritisiere, dass die weltweite Wirtschaftsordnung nicht zukunftsfähig sei und eine “gesteuerte Deglobalisierung” fordere. Das derzeitige, ungebremste Wachstum sei nicht mehr tragbar und gefährde die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen. Bundeskanzler und G7-Gastgeber Scholz halte von der Idee einer Deglobalisierung nichts. “Das ist nicht unser Konzept”, so Scholz.
2. Landwirtschaftsministerium gegen Ausweitung von AnbauflächenDeutsche Landwirt*innen wollen mehr Weizen anbauen. Das geht einem Bericht des Handelsblatts hervor. „Wir deutschen Bauern bieten an, einen Beitrag zu leisten, um die Versorgungsengpässe an Nahrungsmitteln vor allem in Afrika, Asien und Arabien zu reduzieren“, sagt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes. Eine Voraussetzung für den erhöhten Anbau sei eine Ausweitung der bestehenden Ackerflächen. Diese würde jedoch der Biodiversität schaden. Bisherige Ausgleichsflächen müssten für die landwirtschaftliche Nutzung planiert werden. Diese Flächen fänden vorrangig zum Anbau von Mais und Soja für die Viehzucht Nutzen. Laut EU-Kommission sei dieses Vorgehen 2022 im Angesicht der Krisensituation zulässig. Das Landwirtschaftsministerium von Cem Özdemir (Grüne) sei hingegen gegen eine weitergehende Nutzung der Flächen, da die “Transformation hin zu nachhaltigen Agrarsystemen” weiter vorangetrieben werden müssen. Zustimmung erhält Özdemir von der Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). Statt einer Ausweitung des Anbaus sei sinnvoller, weniger Flächen für Biosprit- und mehr für Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung zu stellen.
3. Forscher*innen befragen afrikanische Kleinbauer*innen nach ZukunftswünschenDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt dieses Jahr den Fokus des “Wissenschaftsjahres” auf zivile Partizipation in der Wissenschaft. Darüber berichtet die Tageszeitung (TAZ). Es gehe darum, dass sich die Bevölkerung mehr in die Wissenschaft einbringen könne. Dabei stehe nicht nur die Forschungsbeteiligung in Deutschland zur Debatte. Auch werde erprobt, wie sie auf anderen Kontinenten aussehen könne. Zu diesem Zweck sei unter anderem der Sonderforschungsbereich “Future Rural Africa” der Universitäten Bonn und Köln involviert. Der Sonderforschungsbereich behandele Fragen rund um Klimawandel, Verstädterung und Digitalisierung, welche die Lebensbedingungen afrikanischer Kleinbauer*innen veränderten. Hierfür seien auch Befragungen in Namibia, Tansania und Kenia durchgeführt worden, um die Wünsche der Kleinbauer*innen besser einbeziehen zu können.
The post 6. Mai 2022 appeared first on ONE.
Dazu erklärt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Auf der Welt leiden fast 200 Millionen Menschen unter akutem Hunger – mit steigender Tendenz. Der Krieg gegen die Kornkammer Ukraine wirkt als Brandbeschleuniger. Neben den dramatischen Folgen in Europa selbst sind auch viele Entwicklungsländer betroffen. Denn dort führen die stark steigenden Lebensmittelpreise unmittelbar zu Hunger und Armut. Deshalb reagieren wir und unterstützen unsere Partner schnell und massiv. Mit 430 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln wird mein Ministerium den besonders von der Ernährungskrise betroffenen Menschen in unseren Partnerländern helfen. Und wir rufen als G7-Vorsitz ein ‚Bündnis für globale Ernährungssicherheit' ins Leben, das diejenigen versammelt, die wie wir schnell handeln und sich dabei eng abstimmen wollen. Kurzfristig sind Nahrungsmittelhilfen überlebenswichtig. Das mittelfristige Ziel muss sein, dass die Menschen in den ärmsten Ländern sich selbst versorgen können, damit steigende Weltmarktpreise nicht mehr automatisch zu mehr Hunger führen."
Die wichtigsten Kernaussagen des Berichts sind: Akute Ernährungsunsicherheit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen: 2021 waren 193 Mio. Menschen in 53 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen; das sind 40 Mio. mehr als im Jahr zuvor. Seit 2016 ist diese Anzahl sogar um 80 Prozent gestiegen. Neben Krisen und Konflikten ist der Klimawandel die wichtigste Ursache für die Lageverschlechterung. Die Situation wird sich 2022 in vielen Ländern weiter verschärfen: Im Norden Nigerias, im Jemen, in Mali und im Niger aufgrund von Konflikten sowie in Kenia, im Südsudan und in Somalia, weil mehrere Regenzeiten nacheinander ausgefallen sind. Im Bericht konnten die Folgen der Ukraine-Krise und die erwarteten Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit noch nicht berücksichtigt werden. Diese Herausforderungen offenbaren die Verflechtung und Vulnerabilität der globalen Agrar- und Lebensmittelsysteme, die durch den Krieg noch weiter gemacht sichtbar werden. Länder, die sich bereits in einer (Hunger)-Krise befinden werden von dem russischen Angriffskrieg besonders betroffen sein, vor allem aufgrund ihrer hohen Abhängigkeit von Importen und ihrer Anfälligkeit für globale Nahrungsmittelpreisschocks.
Das BMZ wird kurzfristig 430 Mio. Euro, die Bundeskanzler Scholz im G7 Kreis angekündigt hat, für die Verbesserung der Ernährungssituation und die Abmilderung extremer Preisschocks als Folge des Ukrainekrieges umsetzen. Die Mittel sollen unter anderen eingesetzt werden, um das Welternährungsprogramm WFP zu stärken und in den am schlimmsten betroffenen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens mittelfristige Projekte jenseits der reinen Nahrungsmittelhilfe umzusetzen.
03.05.2022 | Pressemitteilung
UN-Organisationen legen Hungerzahlen vor
Welthungerhilfe: Bundesregierung muss beim G7-Gipfel auf drohende Hungerkrisen reagierenBonn/Berlin, 03.05.2022. Angesichts rapide steigender Nahrungsmittelpreise warnt die Welthungerhilfe vor drohenden Hungerkrisen weltweit. Allein am Horn von Afrika sind aktuell rund 15 Millionen Menschen aufgrund einer schweren Dürre von akutem Hunger bedroht, und durch die steigenden Preise spitzt sich die Lage weiter zu. Morgen wird der „Global Report on Food Crises“ vorgestellt, den die UN-Organisationen WFP und FAO mit weiteren Fachorganisationen vorlegen. Erste Prognosen lassen befürchten, dass die Ernährungslage schlimmer ist als bei der letzten großen Hungerkrise 2008. Bereits vor dem Krieg in der Ukraine wuchs die Zahl der hungernden Menschen weltweit aufgrund von Klimawandel, Kriegen und den Folgen der Corona-Pandemie stetig. Der Wegfall der Getreide-Exporte aus der Ukraine und aus Russland sowie die Verknappung von Düngemitteln zeigt bereits dramatische Auswirkungen und wird die weltweite Ernährungslage erheblich verschlimmern.
„Die Aussichten sind düster: Die Gemengelage von sich überlagernden und verstärkenden Krisen macht die Situation sehr gefährlich. Egal, ob wir nach Afghanistan, nach Ostafrika, in den Sudan oder nach Mali schauen: Die Menschen sind von Dürren, bewaffneten Konflikten, unterbrochenen Lieferketten oder Heuschreckenplagen erschöpft. Ihre Reserven sind aufgebraucht, sie haben neuen Schocks nichts mehr entgegenzusetzen. Wir müssen in den betroffenen Ländern mit sozialen Unruhen und Hungersnöten rechnen. In Mali etwa geben die Menschen mittlerweile 75 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus. Mahlzeiten fallen aus und werden weniger nahrhaft“, sagt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe, der bei der Vorstellung des Berichts anwesend sein wird.
Um das zu vermeiden, müssen Länder wie Deutschland ihre Unterstützung für die Hungerbekämpfung sofort ausbauen und mehr Geld für Nahrungsmittelhilfe bereitstellen. „Dass die Bundesregierung im Ergänzungshaushalt mehr Mittel für Ernährungssicherung für dieses Jahr einplant, ist ein wichtiges Zeichen, aber die Menschen im globalen Süden brauchen langfristig mehr Unterstützung“, sagt Mathias Mogge.
„Die Bundesregierung sollte das Thema ganz nach oben auf die Agenda des G7-Gipfels in Elmau setzen – dem Ort, wo 2015 versprochen wurde, 500 Millionen Menschen aus dem Hunger zu holen.“ Neben der Mobilisierung von mehr Mitteln muss die ländliche Infrastruktur ausgebaut und der regionale Handel gestärkt werden. Gleichzeitig müssen Exportstopps für Agrarprodukte verhindert und Lieferketten offengehalten werden.
Hinweise:
Weitere Informationen finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/presse
Die Welthungerhilfe wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Sie ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie setzt sich mutig und entschlossen für eine Welt ohne Hunger ein. Seit ihrer Gründung am 14.12.1962 wurden 10.369 Auslandsprojekte in rund 70 Ländern mit 4,2 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
Collaboratorum:
Online-Plattform zur Teamorganisation, Vernetzung und Sichtbarmachung von Eine Welt-Engagement
Die Online-Plattform Collaboratorum ist ein Ort der digitalen Zusammenarbeit für die Eine Welt-Arbeit. Die Plattform enthält viele digitale Möglichkeiten zur Organisation von Teams, zum Austausch zwischen Engagierten und zur Sichtbarmachung von Eine Welt-Engagement in Deutschland. So machen tools wie Video-Konferenzen, Team-Chats, gemeinsame Cloud-Speicher und Umfragen die vernetzte Zusammenarbeit einfacher.
Die Plattform bietet eine Alternative zu kommerziellen Programmen, ist selbstverwaltet, datenschutzsicher, wird klimaschonend und genossenschaftlich betrieben und stetig weiterentwickelt. Und alles ist an einem Ort kosten- und werbefrei zugänglich.
Werde Teil der Community im Collaboratorum und registriere dich unter agl-einewelt.de/collaboratorum.
Das Collaboratorum wird von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit den Eine Welt-Landesnetzwerken betrieben.
Kontakt: support@agl-einewelt.de
Das Projekt wurde 2021 gefördert von der
Qualifizierungsreihe: Ich brauch Struktur!
25. Mai 2022, 9:30-10:30 Uhr
Der frühe Vogel ..." - finanzielles Projektcontrolling
Im laufenden Projekt nicht den Überblick zu verlieren ist eine der wichtigsten Aufgaben der Projektkoordination. Das gilt im Besonderen auch für Eure Finanzen.
14. Juni, 14:00-16:00 Uhr
"Ehrenamtlich glücklich" - digitales Ehrenamt in der Entwicklungspolitik
Das entwicklungspolitische Ehrenamt ist besonders von einer "Hands-On"-Anpack-Mentalität und Idealismus geprägt. Wie können diese Bedürfnisse und Arbeitsweisen im digitalen Raum überleben? Welche ehrenamtlichen Tätigkeiten können innerhalb der Organisationen digital umgesetzt werden?
29. Juni 2022, 9:30-10:30 Uhr
"Der frühe Vogel ..." - Honorare und Verträge
Die Zahlung von Honoraren gehört zu vielen Projekten dazu. Aber an welche Regeln muss ich mich halten? Welche Honorarstaffel gilt? Muss ich eine Personalstelle ausschreiben?
Alle Veranstaltungen werden online stattfinden.
Kontakt: Jenny Engler-Petzold, petzold@eineweltstadt.berlin
Mehr Informationen: eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/beratung/ich-brauch-struktur-2022
Seit 31 Jahren wird am 5. Mai der Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen. Verbände und Institutionen ebenso wie Aktivistinnen und Aktivisten machen an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen und Initiativen öffentlichkeitswirksam auf Themen rund um Inklusion und Teilhabe aufmerksam.
Im vergangenen Jahrzehnt ist unter anderem auf Basis des 2002 verabschiedeten Behindertengleichstellungsgesetz und der 2009 in Deutschland rechtskräftig gewordenen UN-Behindertenrechtskonvention schon viel für Inklusion und Partizipation bewegt worden. Aber das Ziel ist noch lange nicht erreicht.
Inklusion voranbringenBetroffene kritisieren etwa erst jüngst verabschiedete Gesetze wie das Teilhabestärkungsgesetz von 2021 wegen Mängeln, etwa in Bezug auf die Teilhabe am Arbeitsleben oder die Regelungen zur Anrechnung von Vermögen bei Teilhabeleistungen. Zum diesjährigen Protesttag werden unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“ besonders die Defizite in den Bereichen bauliche Barrierefreiheit und digitale Teilhabe in den Blick genommen.
Für Barrierefreiheit weltweit setzen sich auch der Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) und die Bosnian Representative Association for Valuable Opportunities (BRAVO) ein. Mit den „Barriere-Detektiven“ haben die beiden Institutionen 2021 gemeinsam ein internationales Projekt für mehr Inklusion im Alltag gestartet. Unterstützt wurden sie dabei von Teilnehmenden des Programms ASA global von Engagement Global.
Barriere-Detektive im TrainingDie beiden Partnerorganisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam den Zugang zu sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe besonders für junge Menschen zu verbessern. Unter anderem mit inklusiver Jugend- und Informationsarbeit, mit Bildungskampagnen und Mobilitätsinitiativen engagieren sie sich, um die Position von Menschen mit Behinderung zu stärken.
Das Ziel des gemeinsamen Projektes 2021: Junge Menschen zu befähigen, Barrieren in ihren Heimatorten zu erkennen und sichtbarer zu machen. In Workshops geschult und mit Checklisten ausgestattet entwickelten sich viele junge Menschen weltweit zu „Barriere-Detektiven“, die gemeinsam daran arbeiten, Hindernisse für Menschen mit Behinderung sichtbarer zu machen und zu beseitigen.
Barrierefreiheit und Inklusion fördern im ASA-ProgrammDie ASA-Teilnehmenden haben die Partnerorganisationen in dem sechsmonatigen Projekt dabei unterstützt, internationale Treffen des Projektteams zu organisieren. Sie haben außerdem die Trainingseinheiten begleitet und die Öffentlichkeitsarbeit aktiv gestaltet.
Die Projekttreffen fanden unter anderem in Deutschland, Bosnien- Herzegowina und Montenegro statt. Auf einer Website und einem Instagram-Kanal haben die ASA-Teilnehmenden auf das Projekt aufmerksam gemacht – und junge Menschen motiviert, sich gemeinsam mit ihnen für mehr Teilhabe und Inklusion einzusetzen.
Die ehemalige ASA-Teilnehmerin Lea Raak resümiert: „Da ich selbst mit Behinderungen lebe, habe ich mich besonders gefreut, durch das ASA-Programm an einem Projekt beteiligt gewesen zu sein, welches jungen Menschen den Alltag und auch die Barrieren von Menschen mit Behinderung nähergebracht hat. Wichtig dabei finde ich, die Stimmen von Menschen mit Behinderung zu stärken, also diese als die Expertinnen und Experten ihres Lebensalltags anzuerkennen und miteinander zu lernen und an Lösungen zu arbeiten, die Barrieren abbauen und das gesellschaftliche Miteinander fördern.“
ASA global bietet die Möglichkeit, ein sechsmonatiges Projekt sowohl in Deutschland als auch in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas im internationalen Team zu unterstützen. Teilnehmende aus beiden Partnerländern durchlaufen das Programm zusammen.
Weitere InformationenDeutschland stellt seine Ausbildungsmission in Mali nach fast zehn Jahren ein. Dies erklärte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) am Mittwoch, wie Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Tageszeitung (TAZ) und Deutsche Welle berichten. Man werde nicht zulassen, dass “gut ausgebildete malische Soldaten” gemeinsam mit russischen Einheiten “furchtbare Menschenrechtsverletzungen begehen”, so Lambrecht weiter. Hintergrund seien Vorwürfe, dass die neue malische Regierung, die die sich 2021 an die Macht geputscht habe, mit russischen Söldner*innen der Wagner-Gruppe kooperieren soll. Laut Bundeswehrangaben seien seit Beginn der Mission im Verbund mit EU-Partnern rund 15.000 malische Soldat*innen ausgebildet worden. Fortgeführt solle jedoch die deutsche Beteiligung am Stabilisierungseinsatz der Vereinten Nationen (UN) in Mali. Bedingung hierfür sei aber, dass die UN Ersatz für die bislang von Frankreich gestellten Fähigkeiten finde, so Lambrecht. Die Regierung in Mali hatte am Montag verkündet, zwei Kooperationsabkommen mit Frankreich aufzukündigen. Auch die Ausbildungsmission der Bundeswehr im Nachbarstaat Niger soll weiter fortgesetzt werden, erklärte die Ministerin.
2. Hunger auf der Welt erreicht RekordwertDie Zahl hungernder Menschen in der Welt ist 2021 um ein Viertel gestiegen. Dies stellt ein neuer Bericht des Netzwerks gegen Lebensmittelknappheit fest, wie unter anderem der Tagesspiegel, die Tageszeitung (TAZ) und die Frankfurter Rundschau berichten. Demnach seien im vergangenen Jahr 193 Millionen Menschen auf dringende Hilfe angewiesen gewesen, um ihren Nahrungsbedarf decken zu können. Damit drohe ein Anstieg um fast 40 Millionen Hungernde im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2020. Seit 2016 habe sich die Zahl der Hungernden beinahe verdoppelt. Über eine halbe Million Menschen seien unmittelbar vom Hungertod bedroht und weitere 236 Millionen Menschen befinden sich in einer angespannten Lage. Als Gründe für den Anstieg des Hungers in der Welt nennt der Bericht bewaffnete Konflikte in Staaten wie Afghanistan, Äthiopien, Sudan, Syrien und Nigeria, aber auch die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Hinzu kämen Wetterextreme in verschiedenen afrikanischen Staaten. Da sich der Bericht auf 2021 beziehe, seien die steigenden Lebensmittelpreise in Folge des Ukraine-Krieges noch gar nicht einbezogen. Expert*innen warnen jedoch, dass der Preisanstieg die Krise in den besonders vulnerablen Staaten massiv verschärfen werde. Es sei daher dringend geboten, “die Ursachen von Ernährungskrisen zu bekämpfen und nicht erst zu reagieren, wenn sie bereits eingetreten sind”, so die Autor*innen des Berichts. Zusätzlich brauche es “neue Soforthilfen”, so der Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms David Beasley.
3. Guterres begrüßt Aussöhnungsbemühungen in NigeriaIn Nigeria findet ein Reintegrationsprogramm für ehemalige Extremisten statt, wie der Deutschlandfunk meldet. Das Programm richte sich insbesondere an ehemalige Kämpfer von Boko-Haram. Laut dem nigerianischen Militär hätten sich bereits über 1.600 ehemalige Angehörige der islamistischen Miliz dem Programm angeschlossen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete dies als “bestmöglichen Schritt für den Frieden”. Bei seiner Reise nach Maiduguri im Staat Borno, der als Hochburg der Terrorgruppe gelte, hatte Guterres sich sich mit ehemaligen Extremisten in einem Rehabilitierungslager getroffen. Dort hatte er für zusätzliche globale Finanzhilfen für Wiederaufbaumaßnahmen geworben. Diese sollen vor allem den Nordosten des Landes unterstützen, in dem die Rebellen weiter aktiv seien.
The post 5. Mai 2022 appeared first on ONE.
In 2018, the country produced 3.4 million tons of maize; 3.3 million tons in 2019, 3.8 million tons in 2020 and 4.4 million tonnes in 2021. High yields in previous years were attributed to abundant rainfall and a successful government programme, according to the Affordable Inputs Programme (AIP) that distributes agricultural inputs.
Malawi’s president, Lazarus Chakwera, has acknowledged that the country will not produce high maize yields like it did last year. Production estimates for 2022 are at 3.9 million tonnes, a reduction of about 11.3 %. He blames this on tropical cyclone Ana which formed in the Indian Ocean on 21 January and made landfall in Malawi on 24 January, causing heavy rains and flooding.
The storm affected around 20 districts in the southern and central regions of the country, especially in Phalombe, Chiradzulu, Mulanje and Chikwawa districts. An estimated over 190,000 households were affected, alongside crops, livestock and other property being washed away by flooding rivers. The country has also experienced drought spells that have affected the northern region and parts of the central region.
Amidst the disturbances of extreme weather condition, farmers are raising alarm and calling for governmental intervention. “A food crisis is looming,” says Richard Chibwana, an agribusiness specialist and farmer. He says that the crisis comes at a time when people are suffering with rising market prices for food, especially maize.
“I hope the president understands that this year there will be less maize for farmers because drought is taking its toll. Crops are drying, not because they have matured, but due to severe heat and no rains,” says Chibwana. The president, however, assures Malawians that nobody will die of hunger. He says that the government will purchase maize in readiness for the looming food crisis.
Additionally, the Malawian government is banking on its Affordable Inputs Programme to continue supporting farmers countrywide. Under the programme the government offers seeds and fertiliser at a subsidised price. The AIP has however been inefficient and not delivered on its objectives. It has been characterised by poor management. Farmers in Malawi have complained that they could not find the fertilisers and seeds at AIP designated depots. There are also claims that fertilisers on sale were tampered with and mixed with sand and ash. As result of this, the targeted 4.2 million farm families under the programme have not been adequately served.
While presenting the National Budget in February this year, Minister of Finance Sosten Gwengwe admitted that the AIP had not been properly managed. He however promised to address the management challenges.
He says that the government has allocated 20 billion Malawi kwacha (MK – $ 25 million) for maize purchases which will help to cushion the food shortage. The agricultural sector has been allocated about MK 447.66 billion ($ 554 million) of the MK 1.8 trillion ($ 2.2 billion) current budget.
Raphael Mweninguwe is a freelance journalist based in Malawi.
raphael.mweninguwe@hotmail.com