Der Beitrag DGCN Dialogserie #Weitergedacht „Corporate Digital Responsibility: Aktuelle Entwicklungen zur digitalen Unternehmensverantwortung“ erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Webinar: Familienfreundliche Arbeitsplätze – Ansätze und Praktiken zur Förderung menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Training: Stakeholder Engagement – Nachhaltigkeit weiterdenken und gemeinsame Ziele erreichen erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Nachhaltiger Einkauf – CO2 in der Lieferkette einsparen. erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Online-Forum für Kommunen: Gemeinsam für Stadtnatur. Beteiligung und Vernetzung für mehr biologische Vielfalt. erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag KICK-OFF DES HALBJÄHRIGEN PROGRAMMES „SDG AMBITION“ ZUR INTEGRATION DER SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS INS KERNGESCHÄFT erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 14. BilRess-Netzwerkkonferenz – Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 6. BilRess-Webseminar: Vom Wissen ins Handeln – Umweltbildung an der Grundschule erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 5. BilRess-Webseminar: Vom Wissen ins Handeln erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Die PartnerInnen der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance laden im Rahmen eines Online-Events am 9. Dezember 2020 (9-12 Uhr) dazu ein, einen Überblick über die Themen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu gewinnen. Dabei wird die Relevanz und Bandbreite des Themas Sustainable Finance anhand dreier kontroverser Fragen mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.
Der Beitrag Wissenschaftsplattform Sustainable Finance: Online-Event „Der Finanzsektor als Beschleuniger der Nachhaltigkeitswende – Illusion oder Realität?“ erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 3. BilRess-vor-Ort: Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln mit dem Prosperkolleg-Canvas erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 3. BilRess-Webseminar: Meine Schule – Mein Haushalt – Meine Produkte erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 4. BilRess-Webseminar: VDI-Zukunftspiloten und Jugend forscht erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 2. BilRess-vor-Ort: Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Nach Corona zurück zum „business as usual“? Oder Konjunktur- und Investitionsprogramme sowie die Rettung von Unternehmen für eine demokratische und nachhaltige Neugestaltung von Wirtschaft und Arbeit nutzen? u.a. mit:
• Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
• Hans-Jürgen Urban (IG Metall)
• Melanie Jaeger-Erben (TU Berlin
• Marc-Oliver Pahl (Rat für Nachhaltige Entwicklung)
• Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
• Kajsa Borgnäs (Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE)
Die Tagung wird organisiert von: RENN.mitte – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien / Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, TU Berlin / Forum Neue Politik der Arbeit.
Der Beitrag Nachhaltige Transformation – Gute Arbeit – Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen? erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Klimaschutz in der Unternehmenskommunikation erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag Zertifiziert nachhaltig. Standards und Normen für die Klimatransformation. erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag UNVERZICHTBAR: Nachhaltiger Konsum erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Der Beitrag 6. HTP-Fachforum “Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung” erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.