Foto: Prexels/Pixabay
Am 15. April 2021 wird das Buch "Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen", geschrieben von Markus Vogt, online vorgestellt.
WAS Buchvorstellung WER Alle Interesssierten WANN 15.04.2021, 19.00-20.30 UhrEthik und Theologie haben sich zunehmend als wichtige Stimmen im Umweltdiskurs etabliert. Für die notwendige „Große Transformation“ fehlt es nicht primär an ökologischem Wissen und technischen Möglichkeiten, sondern an einem tieferliegenden Wandel der kulturellen Grundeinstellungen. Vor diesem Hintergrund entfaltet das Buch eine systematische umweltethische Reflexion.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind hier (Link) hinterlegt.
Foto: wal_172619/pixabay
Foto: distelAPPArath/Pixabay
Foto: UHH/Lutsch
Foto: Pixabay/congerdesign
Foto: John Schnobrich on Unsplash
Mit dem tF-Symposium bieten die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung einen Raum, sich über Praxiserfahrungen, offene Fragen und Ideen aus dem Alltagsgeschäft transformativer Forschungsprojekten auszutauschen und weiterzudenken.
WANN: 18.03.2021, 09:00-16:30 Uhr
Das komplette Programm finden Sie hier (Link).
Die Kernfrage des kommenden tF-Symposium ist: Wie lassen sich Experimentierräume mit Akteuren so aufbauen, dass es gelingt, Entwicklungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern?
Dabei können die folgenden Aspekte relevant sein:
Wie baue ich einen Experimentierraum mit Praxisakteuren auf? Was sind Charakteristika? Was sind die Erfolgsbedingungen? – Und wie schaffe ich es, diese herzustellen? Was sind typische „Stolpersteine“? – Was hat sich bewährt, um mit diesen umzugehen? Wie können Experimentierräume trotz ihrer (zeitlichen und räumlichen) Begrenztheit Systemveränderungen unterstützen? Welche Muster des Übergangs aus der Nische des Experimentierraums in eine breite gesellschaftliche Praxis sind zu beobachten? Welche Arrangements erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Lösungen in einen breit getragenen Veränderungsprozess zu überführen?Weitere Informationen zum tf-Symposium 2021 und zur Anmeldung finden sie auf der Webseite (Link) der Schader Stiftung.
Foto: PIRO4D / pixabay
Foto: pixabay/CC0
Foto: UHH/Lutsch
Insights and experiences from German HEIs.
On the 28th of January the HOCH-N working group on Governance held a web-based seminar with the Portuguese Network Sustainable Campus on the topic “Sustainability Governance in Higher Education. What matters? Disseminating research and practice examples from Germany and Portugal.
Its a Webinar of the Working group on Governance and Sustainability Strategies of the Portuguese Network Sustainable Campus.
Marco Rieckmann, who is the Professor of Higher Education Development and Presidential Advisor on Sustainability at the University of Vechta and Mara Bauer, who is a Research Associate at the University of Vechta and working in the Project HOCHN, presented research and practice examples from Germany.
For more Information you can find the presentation here.
Foto: wynpnt/pixabay
Foto: Marie Seeberger
Foto: Peggy Choucair/Pixabay
Foto: Free-Photos/Pixabay
Foto: UHH/Lutsch
Foto: United Nations
Foto: markus spiske/unsplash
Foto: Adam Nieścioruk/Unsplash